Festschrift für Hans Jürgen Krysmanski zum 60. Geburtstag
Buch, Deutsch, 353 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 522 g
ISBN: 978-3-531-12887-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ein Spieler und ein Surfer, ein Text- und Bildermacher, ein linker Vogel und bunter Hund, ein Prä-Achtundsechziger, der neugierig durch alle Praxen zappt, die er kriegen kann; so wäre in den 70er Jahren dieser Satz noch zwanglos zu einem folgerichtigen Ende gebracht worden: also - ein Soziologe. In den 90ern, eine Welt später, wäre nach dem Vorschlag eines Beitragsautors das Wort "Soziologe" durch "Saurier" zu ersetzen - Hans Jürgen Krysmanski, am 28.10.1995 zwar im sechzigsten Jahr und doch längst 'verstorben': an der Langeweile über jene Soziologie, die weder spielt noch surft, bilderfeindlich ist, schon gar nicht links oder bunt oder neugierig ist. Deshalb sind die 'Soziologischen Ausflüge' eine unzeitgemäße Festschrift geworden: über Veränderungen und Fluchten, Folgen und Verantwortung, Einmischung und Anspruch, über eine unternehmerlustige Wissenschaft in krasser Zeit.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung.- Von Comte zu Weber — einführende Notizen.- Lesefrucht.- Technisches Restrisiko als sozialwissenschaftliches Problem.- Die Peripherie des Eigentlichen.- Der halbnackte Tutor in den Zwängen der Soziologiedidaktik.- Politische Bildung im Abseits — Einige Überlegungen zum sozialwissenschaftlichen Unterricht am Gymnasium.- Erfolgsgeheimnisse amerikanischer Soziologie.- Familienmythen und Einstellungsmuster.- Soziologisches Wissen und gewerkschaftliche Praxis. Anmerkungen zur Modernisierung der Gewerkschaften.- Die Visualisierungsfalle oder: Die Realität der virtuellen Konstrukte.- Zitatcollagen und andere Kleinigkeiten.- Lubmin.- Krieg und Frieden.- Über die Wechselbeziehungen zwischen deutschem Widerstand und westlicher Alliierten-Politik oder Warum der zweite Weltkrieg nicht schon 1942/43 beendet wurde.- Von der zweiten in die dritte Welt? Zur politischen Ökonomie Rußlands.- Aufklärung der Bauarbeit — Anregungen zu einem Programm.- Malen macht dumm!.- Von der Debatte zum Diskurs und zurück.- Kuhn revisited.- „Behemoth“ oder: Wie betreibt man Soziologie nach Auschwitz?.- EnterNet.- EX LIBRIS Krys.- Die Lehrerfortbildung neu denken.- 7505 Wörter, 750 Zeilen + X Gänsefüßchen.- Kulturanthropologische Vermerke zum „Kampf der Kulturen“.- Atombomben und amerikanische Demokratie.- „Historisches Subjekt“ und „Sozialismus“ bei Marx (Thesen).- Venuspark Pornographische Selbstinszenierung. Beobachtungen vom Rand der medialen Kultur.- Ostdeutschland — Peripherie der Klassenlandschaft?.