Buch, Deutsch, 426 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 733 g
Best Practices aus den Modellprojekten "Digitales Dorf Bayern"
Buch, Deutsch, 426 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 733 g
ISBN: 978-3-658-38235-3
Verlag: Springer
Kann digitale Transformation im ländlichen Raum als Chance zur Verbesserung gleichwertiger Lebensverhältnisse genutzt werden? Anhand von drei bayerischen Modellregionen wurden in zahlreichen Handlungsfeldern – z.B. Gesundheit und Pflege, Mobilität, Kirche, Arbeiten, Schule und Bildung - digitale Lösungen gemeinsam mit Betroffenen entwickelt, eingeführt und getestet. Aufgrund des ganzheitlichen Projektfokus sind „Living Labs“ entstanden, die Synergien, Potentiale, aber auch Herausforderungen deutlich machen und zeigen, dass ländliche Räume eigene Anforderungen haben, die sich maßgeblich von „Smart Cities“ unterscheiden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Öffentliche Finanzwirtschaft, Besteuerung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Industrie- und Technologiepolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftswachstum
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Regional- und Städtische Wirtschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
Weitere Infos & Material
1.Teil 1: Ländlicher Raum – Quo vadis?.- 2. Teil 2: Das Projekt „Digitales Dorf Bayern“.- 3. Teil 3: Umsetzungsbeispiele für Digitalisierung im ländlichen Raum.- Teil 3: Umsetzungsbeispiele für Digitalisierung im ländlichen Raum.- Teil 5: Résumé nach vier Jahren Projektlaufzeit und Ausblick.