E-Book, Deutsch, Band 169, 273 Seiten
Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft
E-Book, Deutsch, Band 169, 273 Seiten
Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft
ISBN: 978-3-428-50239-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im ersten Hauptteil der Arbeit führt der Autor aus der Perspektive des anwendungsorientierten Zeitreihenanalytikers in die Regime-Switching-Technik ein. Im zweiten Hauptteil wird aus theoretischer Sicht gezeigt, daß die Prognose von Zinssätzen ökonomisch sinnvoll ist, wobei insbesondere das Potential für marktbasierte Zinsprognosen erkennbar wird. Im empirischen Hauptteil werden die untersuchten Zinszeitreihen schließlich als Regime-Switching-Prozesse modelliert. Dabei kommt eine Vielzahl der im Methodenteil dargestellten univariaten und multivariaten Modellspezifikationen zum Einsatz. Unmittelbar im Anschluß an die jeweilige Modellschätzung werden die Prognoseergebnisse dokumentiert. Insgesamt zeigen die empirischen Befunde, daß sich Regime-Switching-Modelle gut zur Vorhersage von Zinssätzen eignen und konventionellen Zeitreihenmodellen häufig überlegen sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftsprognose
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationale Finanzmärkte
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - I. Methodische Grundlagen: Vorläufer von Regime-Switching-Modellen und verwandte Modelle - Grundlegende Regime-Switching-Modelle - Das First-Order-Regime-Switching-Modell - II. Theoretische und empirische Grundlagen marktbasierter Zinsprognosen: Finanzmarktprognosen und Informationseffizienz - Theorie und Empirie der Informationseffizienz auf Fremdkapitalmärkten - Motivation von Zinsprognosen mit Regime-Switching-Modellen - III. Empirischer Teil: Statistische Beurteilung der Prognosegüte - Prognose des Zinssatzes für 3-Monatsgeld - Prognose der Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere - Zusammenfassung der Ergebnisse - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis