Buch, Deutsch, Band 22, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 522 g
Buch, Deutsch, Band 22, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
ISBN: 978-3-540-10365-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
Die Geschichte der Muskelrelaxanzien.- Bau und Funktion der neuromuskulären Synapse.- Impulsübertragung an der motorischen Endplatte und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung.- Erfassung und Registrierung der Impulsübertragung und ihrer Beeinflussung.- Formen der neuromuskulären Blockade, Typen von Muskelrelaxanzien.- Pharmakokinetik der Muskelrelaxanzien.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Wirkungsweise der Muskelrelaxanzien“.- Klinische Anwendung von Muskelrelaxanzien bei Erwachsenen und neuere Entwicklungen.- Möglichkeiten der Wirkungsbeeinflussung von Relaxanzien.- Antagonisten der neuromuskulären Blockade — Wirkungsmechanismus, Nebenwirkungen und Dosierungen.- Muskelrelaxanzien im Kindesalter, insbesondere auch bei Kleinkindern und Säuglingen mit angeborenen Herzfehlern.- Muskelrelaxanzien — Besonderheiten in der Schwangerschaft und während der Geburt.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Wirkungsbeeinflussung von Muskelrelaxanzien“.- Nebenwirkungen der Muskelrelaxanzien und Komplikationen bei ihrer Anwendung.- Anwendung der Muskelrelaxanzien in der Intensivmedizin: Indikationen und Kontraindikationen.- Muskuläre Erkrankungen und Anwendung von Muskelrelaxanzien.- Entstehung, vorzeitige Erkennung und Prophylaxe einer durch depolarisierende Relaxanzien bedingten Hyperkaliämie.- Zusammenfassung der Diskussion zu den Themen: „Nebenwirkungen der Muskelrelaxanzien und Komplikationen bei ihr er Anwendung“ „Anwendung der Muskelrelaxanzien in der Intensivmedizin“ „Erkrankungen mit Zusammenhang zur neuromuskulären Endplatte“.