E-Book, Deutsch, Band 8, 222 Seiten, eBook
Workshop Januar 1975
E-Book, Deutsch, Band 8, 222 Seiten, eBook
Reihe: Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
ISBN: 978-3-642-95274-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Der Wandel der bakteriellen Infektionen.- Probleme des Hospitalismus: Infektionsquellen, Infektionswege und hygienische Grundmaßnahmen in der Klinik.- Bauliche Voraussetzungen, Methoden und Technik von hygienischen Kontrollen.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Probleme des Hospitalismus“.- Mikrobiologische Eigenschaften und Beurteilungsgrundlagen antibakteriell wirksamer Antibiotika und Chemotherapeutika.- Zur Pharmakokinetik der Antibiotika.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Pharmakologisch-parmakokinetische Grundlagen der Antibiotikatherapie“.- Materialgewinnung und Methoden der Resistenzprüfung.- Das Antibiogramm als Grundlage der Antibiotikatherapie.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Mikrobiologische Voraussetzungen einer rationalen Antibiotikatherapie“.- Indikation und Durchführung einer Antibiotikatherapie in der operativen Medizin.- Prophylaxe und Therapie bakterieller Infektionen in der Intensivtherapie.- Indikationen und Durchführung einer Antibiotikatherapie in der operativen Medizin: Gynäkologie.- Prophylaxe und Therapie bakterieller Infektionen: Urologie.- Klinische Anwendung der Antibiotika in der Neurochirurgie.- Indikation und Durchführung der Antibiotikatherapie in der Inneren Medizin.- Indikationen und Durchführung einer Antibiotikatherapie in der pädiatrischen Intensivmedizin.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Klinische Anwendung der Antibiotika“.- Allergische Nebenwirkungen von Antibiotika.- Allgemeine Nebenwirkungen der Antibiotika.- Antibiotikatherapie bei Niereninsuffizienz und Störungen der Leberfunktion.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Nebenwirkungen der Antibiotika und Durchführung einer Antibiotikatherapie bei eingeschränkter Organfunktion“.