Buch, Deutsch, Band 16, 248 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g
Buch, Deutsch, Band 16, 248 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g
Reihe: Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
ISBN: 978-3-540-08609-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Stoffwechselcharakteristika der Wachstumsphase und ihre Relevanz für die parenterale Ernährung.- Aspekte des posttraumatischen Stoffwechsels im Kindesalter.- Grundlagen des Wasser-Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalte.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Physiologische, biochemische und pathobiochemische Grundlagen der parenteralen Ernährung“.- Bedarf und Verwertung von Kohlenhydraten bei der parenteralen Ernährung im Säuglingsalter.- Zum Aminosäurenbedarf des Kindes bei parenteraler Ernährung.- Die Bedeutung von Imbalancen in der Ernährung von Kindern.- Bedarf und Verwertung von Fetten bei der parenteralen Ernährung.- Spurenelemente in der parenteralen Ernährung.- Dosierungs- und Anwendungsrichtlinien für die Nährstofftherapie bei nichtchirurgischen Erkrankungen.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Bedarf und Verwertung parenteral zugeführter Nährstoffe“.- Besonderheiten des Wasser-Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushaltes in der intra- und postoperativen Phase.- Die Probleme der parenteralen Ernährung und des Nahrungsaufbaues in der Kinderchirurgie.- Die gegenwärtigen Anwendungsmöglichkeiten für eine perorale künstliche Ernährung bei Neugeborenen und Kleinkindern.- Techniken der Ernährungsbehandlung im Kindesalter.- Meßgrößen zur Kontrolle der parenteralen Ernährung - Klinische Aspekte.- Mikrochemische Methodik zur Kontrolle der parenteralen Ernährung.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Klinische Anwendung und Kontrolle der parenteralen Infusionstherapie und Ernährungsbehandlung.