Buch, Deutsch, Band 12, 242 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g
2. Respiratorische Störungen
Buch, Deutsch, Band 12, 242 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g
Reihe: Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
ISBN: 978-3-540-08039-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Strukturstörungen der Lunge und deren Bedeutung.- Lungenfunktionsdiagnostik zur Erfassung des Risikopatienten in der Anästhesiologie.- Pathophysiologie von chronischen bronchopulmonalen Erkrankungen.- Die Langzeittherapie der chronisch-obstruktiven Atemwegssyndrome.- Die Bedeutung der Opsonisierung in der antimikrobiellen Abwehr und ihre therapeutischen Konsequenzen.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Pathologische und pathophysiologische Grundlagen respiratorischer Störungen“.- Atemschulung, Atemgymnastik, Aerosoltherapie und Inhalationsbeatmung.- Pharmakologische Effekte und Wechselwirkungen von Prämedikations- und Narkosemitteln auf die Atmung.- Anästhesiemethoden und -beatmung bei Patienten mit präoperativ eingeschränkter Lungenfunktion.- Forderungen des Klinikers an ein Respiratorsystem.- Technische Möglichkeiten eines Respiratorsystems.- Notwendige und mögliche Überwachung der Atmung während der Narkose.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Vorbereitung zur Narkose und Operation - Respiratorisches Risiko bei der Narkose“.- Respiratorische Probleme bei der Säuglingsnarkose.- Respiratorische Notfälle als Anästhesierisiko.- Pathophysiologie des postoperativen Lungenversagens.- Veränderungen der Lungenfunktion während und nach Narkose und Operation.- Möglichkeiten und Grenzen der Sauerstofftherapie.- Allgemeine und spezielle Maßnahmen zur Verhütung und Beseitigung der postoperativen Atelektase.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Das spezielle Risiko bei der Narkose“.