E-Book, Deutsch, 188 Seiten
Theoretische und empirische Beiträge zur qualitativen Bildungs- und Übergangsforschung
E-Book, Deutsch, 188 Seiten
Reihe: Übergangs- und Bewältigungsforschung
ISBN: 978-3-7799-4044-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sarina Ahmed, Jg. 1977, Dipl. Päd./M.A. Kulturwissenschaft, Promovendin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Qualitative Jugend-, Bildungs- und Übergangsforschung; Kinder- und Jugendhilfeforschung; Kooperation von Jugendhilfe und Schule und außerschulische Bildung. Axel Pohl, Jg. 1968, Dr. rer.soc., Dipl.-Päd., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für regionale Innovation und Sozialforschung e.V. in Tübingen. Seine Schwerpunkte sind Übergänge in Arbeit, Pädagogik in der Migrationsgesellschaft und international vergleichende Sozialpädagogik. Larissa von Schwanenflügel, Pof. Dr. rer. soc. (Diplomsozialpädagogin/-sozialarbeiterin und Erziehungswissenschaftlerin), seit 2013 Vertretungsprofessorin und seit 2017 Professorin für außerschulische Jugendbildung und Jugendsozialarbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences, zuvor hauptamtlich in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit / Kinder- und Jugendförderung der Stadt Ludwigsburg. Barbara Stauber, Jg. 1963, Dr. rer. soc., ist Professorin für Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind subjektorientierte Übergangsforschung in europäisch vergleichender Perspektive, Gender und Diversity-bezogene Aspekte Sozialer Arbeit, jugendkulturelle Praktiken und Lebensstile.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Sarina Ahmed, Axel Pohl, Larissa von Schwanenflügel und Barbara Stauber Bildung und Bewältigung im Kontext sozialer Ungleichheit – Einleitung;8
3;Christine Wiezorek, Matthias Grundmann Bildung und Anerkennung im Kontext sozialer Ungleichheit;18
4;Stephan Sting Bildung im Kontext Perspektiven von Selbstbildung im Rahmen sozialer Formierungs- und Differenzierungsprozesse;35
5;Arnd-Michael Nohl Spontane Bildungsprozesse: Lebensbewältigung auf Umwegen;48
6;Axel Pohl Bildungspotentiale in ethnisierten Übergangssystemen;70
7;Larissa von Schwanenflügel Passungsverhältnisse von Bewältigung und Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit;87
8;Carmen Figlestahler Institutionelle Interventionen und Ausgrenzungsrisiken im Übergang in die Erwerbsgesellschaft;105
9;Wolfgang Mack Bildung und Bewältigung bei prekären Übergangsprozessen;123
10;Jan Düker Moral und Entfremdung im Übergang. Die Regulation von Lebensführung in Kompetenzagenturen;141
11;Heidi Hirschfeld, Sibylle Walter Bildungspotentiale pädagogischer Beziehungen im Kontext von Benachteiligung;164
12;Die Autorinnen und Autoren;188