E-Book, Deutsch, 434 Seiten
Ahlrichs Demokratiebildung im Jugendverband
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5255-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen - empirische Befunde - Entwicklungsperspektiven
E-Book, Deutsch, 434 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5255-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rolf Ahlrichs, Jg. 1972, Dr. phil., Dipl.-Sozialpädagoge und Sozialmanager (M.A.) ist Studienleiter am Evang. Bildungszentrum Hospitalhof und Lehrbeauftragter an der Evang. Hochschule Ludwigsburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Abbildungsverzeichnis;12
3;Abkürzungsverzeichnis;13
4;1. Einleitung;16
4.1;1.1 Demokratie in der Krise – Demokratiebildung als Lösung?;17
4.2;1.2 Fragestellung und Vorgehensweise;19
5;Teil 1: Theoretische Grundlagen;24
5.1;2. Der Zusammenhang von Bildung und Demokratie;25
5.1.1;2.1 Begriffliche Unschärfen rund um den Jugendverband;26
5.1.2;2.2 Nahezu unerforscht: Demokratiebildung im Jugendverband;46
5.1.3;2.3 Zur Legitimation von Macht in der Demokratie;63
5.1.4;2.4 Willensbildung und Entscheidungsverfahren;75
5.1.5;2.5 Deliberation und Pädagogik;88
5.2;3. Demokratiebildung in der Jugendverbandsarbeit;106
5.2.1;3.1 Exkurs: Demokratie in der postnationalen Konstellation;108
5.2.2;3.2 Demokratiebildung als Vereinspädagogik;113
5.2.3;3.3 Selbstverständnis im Wandel;129
5.2.4;3.4 Kolonialisierung der Jugendverbandsarbeit;147
5.3;4. Zwischenbetrachtung;161
6;Teil 2: Empirische Befunde;168
6.1;5. Die Studie: Forschung als diskursiver Bildungsprozess;169
6.1.1;5.1 Hinweise zur methodologischen Einordung der Studie;170
6.1.2;5.2 Hinweise zum methodischen Vorgehen;179
6.1.3;5.3 Einblicke in die Durchführung der Studie;191
6.1.4;5.4 Vorstellung der befragten Jugendverbände;209
6.2;6. Befunde (1): Selbstverständnis der befragten Jugendbildungsreferent*innen;228
6.2.1;6.1 Mitbestimmungsrechte;229
6.2.2;6.2 Weltanschauliche oder demokratische Bildung?;243
6.2.3;6.3 Bedeutung der Vereinsprinzipien;271
6.2.4;6.4 Rolle und Aufgaben von Jugendbildungsreferent*innen;290
6.2.5;6.5 Verortung demokratischer Erfahrungen;317
6.3;7. Befunde (2): Validierung im Diskurs;334
6.3.1;7.1 Gruppengespräche: Bestätigung und Erweiterung;334
6.3.2;7.2 Diskursive Bildungsprozesse;357
7;Teil 3: Schlussfolgerungen;368
7.1;8. Zusammenfassung und Ausblick;369
7.1.1;8.1 Zusammenfassung: Idealtypen demokratischen Selbstverständnisses;370
7.1.2;8.2 Ausblick: Gemeinsam mehr Demokratie wagen!;383
7.2;9. Schlussbetrachtung;403
8;Literaturverzeichnis;406