Buch, Deutsch, 206 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit
Status, Herausforderungen und Aussichten
Buch, Deutsch, 206 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit
ISBN: 978-3-658-42247-9
Verlag: Springer
Dieses Buch gibt einen kurzen, aber umfassenden Überblick über das Integrierte Küstenzonenmanagement. Am Beispiel der Wasserwirtschaft ermöglicht es dem Leser, die unterschiedlichen Interessen und Anforderungen zu verstehen. Es ist als Lehrbuch für Studenten gedacht, kann aber auch von Fachleuten in der Verwaltung sowie im Projektmanagement und in der Planung verwendet werden.
Durch die Zusammenfassung hydrologischer Aspekte verdeutlicht es die Herausforderungen im Wassermanagement (z. B. Küstenschutz, Entwässerung und Flussmanagement). Außerdem werden die Grundsätze und Methoden für Integration und gute, kooperative Prozesse unter Berücksichtigung der Interessen und Anforderungen in den Küstengebieten vorgestellt.
Das Buch konzentriert sich auf den Status quo in Europa, mit Beispielen aus den Niederlanden, Deutschland und Spanien, und bietet aktuelle Einblicke in die Vereinigten Staaten von Amerika oder Australien. Der Autor erweitert den Blick durch kurze Behandlung zusätzlicher Themen, wie die Einbeziehung historischer Betrachtungen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Einführung.- Historische Anmerkungen.- IKZM-Entwicklung weltweit.- Europäische Entwicklungen.- IKZM in ausgewählten Mitgliedsstaaten der EU.- Übungsfragen.- Status und Grundlagen des IKZM.- Prinzipien des IKZM.- Reflexion der Prinzipien.- Übungsfragen.- Herausforderungen.- Sektoral versus Integral.- Sektorale Beschreibungen.- Methodik und Integration.- Ansätze des Integrierten Managements.- Perspektiven.- Blick in die Zukunft.- Zusammenfassung.- Literaturhinweise.- Glossar.- Anhänge.