Ahlgrimm / Albrecht / Fischer | LemaS-Toolbox | Buch | 978-3-7800-4884-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 52 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 304 mm, Gewicht: 670 g

Ahlgrimm / Albrecht / Fischer

LemaS-Toolbox

Mit Impulskarten die Schule begabungs- und leistungsfördernd gestalten

Buch, Deutsch, 52 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 304 mm, Gewicht: 670 g

ISBN: 978-3-7800-4884-4
Verlag: Kallmeyer'sche Verlags-


Sie wollen alle Ihre Schüler:innen möglichst begabungs- und leistungsgerecht fördern? Die LemaS-Toolbox für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung unterstützt Sie dabei.Auf 27 Impulskarten finden Sie konkrete Schritte, Tipps und Anregungen, um Schulentwicklungsprozesse für eine begabungs- und leistungsgerechte Schule anzustoßen.Die Karten helfen Ihnen und den Kolleg:innen dabei, miteinander ins zu Gespräch zu kommen. Sie unterstützen bei der Planung und Strukturierung von Schulentwicklungsvorhaben und liefern konkrete Aufgabenstellungen, die Sie gemeinsam im schulischen Alltag bearbeiten können.Kurzum:Sie können für Ihre ganz individuellen Vorhaben passende Impulskarten auswählen und diese anpassen.Die Karten unterstützen Sie dabei, Ihre Schule nachhaltig begabungs- und leistungsfördernd zu gestalten.Schulform oder -stufe spielen dabei keine Rolle.Die LemaS-Toolbox richtet sich an Personen, die Aufgaben der Entwicklungsarbeit in Schulen übernehmen: Lehrkräfte oder Leitungspersonen in einer Steuer- oder Arbeitsgruppe, die die Schulentwicklung intern koordinieren und verantworten, Schulleitung und externe Prozessbegleitungen.Sie wollen alle Ihre Schüler:innen möglichst begabungs- und leistungsgerecht fördern? Die LemaS-Toolbox für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung unterstützt Sie dabei.
Auf 27 Impulskarten finden Sie konkrete Schritte, Tipps und Anregungen, um Schulentwicklungsprozesse für eine begabungs- und leistungsgerechte Schule anzustoßen.
Die Karten helfen Ihnen und den Kolleg:innen dabei, miteinander ins zu Gespräch zu kommen. Sie unterstützen bei der Planung und Strukturierung von Schulentwicklungsvorhaben und liefern konkrete Aufgabenstellungen, die Sie gemeinsam im schulischen Alltag bearbeiten können.
Kurzum:
Sie können für Ihre ganz individuellen Vorhaben passende Impulskarten auswählen und diese anpassen.
Die Karten unterstützen Sie dabei, Ihre Schule nachhaltig begabungs- und leistungsfördernd zu gestalten.
Schulform oder -stufe spielen dabei keine Rolle.
Die LemaS-Toolbox richtet sich an Personen, die Aufgaben der Entwicklungsarbeit in Schulen übernehmen: Lehrkräfte oder Leitungspersonen in einer Steuer- oder Arbeitsgruppe, die die Schulentwicklung intern koordinieren und verantworten, Schulleitung und externe Prozessbegleitungen.
Ahlgrimm / Albrecht / Fischer LemaS-Toolbox jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Albrecht, Ricarda
Ricarda Albrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Während der 1. LemaS-Förderphase war sie in den Teilprojekten 1 (Schul- und Leitbildentwicklung) und 2 (Auf- und Ausbau von Netzwerken) tätig. In der LemaS-Transferphase gehört sie sie zur Arbeitsgruppe des Regionalzentrums Ost und des Inhaltsclusters 1: Schulentwicklung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u. a. auf Schulentwicklungsprozessen sowie Bildungsentscheidungen.

Fischer, Anna
Anna Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, während der 1. LemaS-Förderphase in den Teilprojekten 1 „Wissenschaftliche Begleitung leistungsfördernder Schul- und Leitbildentwicklung“ und 2 „Auf- und Ausbau kooperativer Netzwerkstrukturen am Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Aktuell ist sie tätig als Referentin der Strategischen Personalentwicklung an der Akademie der Universitätsklinikum Mannheim GmbH mit dem Schwerpunkten Führungskräfteentwicklung.

Ahlgrimm, Frederik
Dr. Frederik Ahlgrimm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Projekt LemaS-Transfer leitet er das Regionalzentrums Ost und das Inhaltscluster 1 (Schulentwicklung). Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte umfassen Schulentwicklung und -management, Begabungsförderung, Umgang mit Heterogenität, Kooperation in Bildungseinrichtungen und Lehrerbildung. Seit 2010 berät und moderiert er regelmäßig Entwicklungsprozesse in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.

Weiand, Katharina
Katharina Weiand ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Während der 1. LemaS-Förderphase war sie in den Teilprojekten 1 und 2 (Leitbildentwicklung und Netzwerkbildung) tätig, in der LemaS-Transferphase ist sie im Bereich der partizipativen Forschung beschäftigt. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte umfassen Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung, Begabungsforschung sowie Sozialräumliche Bildungslandschaften/ Regionale Bildungsnetzwerke.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.