Buch, Deutsch, 283 Seiten, KART, Format (B × H): 140 mm x 190 mm, Gewicht: 413 g
Mit neu gesetzten, modern geschlüsselten Notenbeispielen
Buch, Deutsch, 283 Seiten, KART, Format (B × H): 140 mm x 190 mm, Gewicht: 413 g
ISBN: 978-3-7618-1563-2
Verlag: Bärenreiter
Ein Buch für
- Sänger, die sich über unterschiedlichste Aspekte vokaler Aufführungspraxis in der Mitte des 18. Jahrhunderts informieren möchten,
- Instrumentalisten, die sich von der historischen Idee leiten lassen, dass auch die Instrumentalpraxis stets die Vokalpraxis zu reflektieren hat,
- historisch Interessierte, die sich mit einer spezifischen Seite aufgeklärten Denkens beschäftigen möchten.
Der Herausgeber Thomas Seedorf ist wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Freiburg. Zahlreiche Veröffentlichungen u. a. zur Interpretationsgeschichte, zur Musiktheorie und zur Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. Fachbeirat der Neuausgabe der MGG für den Bereich Vokalsolisten, Herausgeber des MGGprisma-Bandes „Gesang”.
Zielgruppe
Sänger, die sich über unterschiedlichste Aspekte vokaler Aufführungspraxis in der Mitte des 18. Jahrhunderts informieren möchten, Instrumentalisten, die sich von der historischen Idee leiten lassen, dass auch die Instrumentalpraxis stets die Vokalpraxis zu reflektieren hat, historisch Interessierte, die sich mit einer spezifischen Seite aufgeklärten Denkens beschäftigen möchten.