E-Book, Deutsch, Band 23, 275 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient
Geschichte, Literatur und Medien.
E-Book, Deutsch, Band 23, 275 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient
ISBN: 978-3-428-53379-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Band liefert damit einen gewichtigen Beitrag zum differenzierteren Verständnis der Nachkriegszeit wie zur immer noch aktuellen Diskussion um eine angemessene Gedächtniskultur.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
Inhalt: E. Agazzi / E. Schütz, Heimkehren. Ein Vorwort - R. Schulze, Als Deutsche zu Deutschen? Geschichten einer Heimkehr in die Fremde: Umgesiedelte, Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten - H. Wrage, Flucht, Ankunft, Wandlung. Tradition und Transformation des Motivs der Heimkehr in der DDR-Kultur bis 1961 - F. Cambi, "Des Tags der Heimkehr habe ich geharrt / in deiner heiligen Allgegenwart". Literatur der Heimkehr und Sozialismus in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR der fünfziger Jahre - A. Bauerkämper, Die Heimkehr aus den USA und der politische Neuaufbau in Westdeutschland. Konservative Wissenschaftler als Förderer der Demokratie? - E. Schütz, "Spätheimkehrer". Mediale Reflexe zum Mythos von Adenauers Moskau-Reise - E. Banchelli, Heimkehr als Gründungsmythos: Walter Kolbenhoff - E. Gini, "Nachdenklich und hungrig". Heinrich Böll kehrt aus dem Krieg heim - C. Morelli, "Ich weiß, ich werde alles wiedersehn, / Und es wird alles ganz verwandelt sein." Carl Zuckmayers Rückkehr nach Deutschland - R. Calzoni, "Herzlich willkommen". Walter Kempowskis "erzwungene" Heimkehr - M. Vangi, "Sie lauschten dem echten Jazz.". Generationsnarrationen in Paul Schallücks "Ankunft null Uhr zwölf" und Hans Benders "Eine Sache wie die Liebe" - E. Agazzi, Verweigerte Identitäten. Die Geschichte des Valentin Senger (1918-1997), Jude, Kommunist und Heimkehrer ohne Vaterland - M. Galli, 1946: Anmerkungen zu einigen frühen Heimkehrer-Filmen - W. Kabatek, Das Gestern im Heute: Inversion und Zukunftsversprechen. Zur Ästhetisierung von Ruinen in Film und Fotografie nach 1945 - A. Tacke / G. Tuch, Frauen auf der Flucht. "Nacht fiel über Gotenhafen" (1959), "Die Flucht" (2007) und "Die Gustloff" (2008) im Vergleich - S. Costagli, Männer und Frauen. Die BRD-Trilogie von Rainer Werner Fassbinder - A. Rota, Wiedersehen mit der Familie, Wiedersehen in der Heimat. "Söhne" von Volker Koepp - Nachwort - Personenregister