Agamben | Das Geheimnis des Bösen | Buch | 978-3-95757-097-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 69 Seiten, Format (B × H): 98 mm x 183 mm, Gewicht: 67 g

Reihe: Kleine Reihe

Agamben

Das Geheimnis des Bösen

Bendikt XVI. und das Ende der Zeiten

Buch, Deutsch, 69 Seiten, Format (B × H): 98 mm x 183 mm, Gewicht: 67 g

Reihe: Kleine Reihe

ISBN: 978-3-95757-097-0
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


Der Band vereint zwei Texte, in denen Agamben ein und derselben Frage nachgeht: Welche politische Bedeutung hat das messianische Thema vom Ende der Zeiten? In „Das Geheimnis der Kirche“ nähert er sich dem Problem mit einer Rekonstruktion des eschatologischen Kontexts, in dem der Amtsverzicht Benedikts XVI. steht, ohne die Bedeutung dieses unerhörten Schritts für die politische Lage der Gegenwart aus den Augen zu verlieren. Anlässlich der Verleihung der theologischen Ehrendoktorwürde der Universität Freiburg (Schweiz) im November 2012 - drei Monate vor der Erklärung des Papstes, sein Amt zum Monatsende aufzugeben - hatte sich Agamben schon einmal mit dem Ende der Zeiten auseinandergesetzt: in einem Vortrag über die dunkelste Stelle des 2. Paulusbriefs an die Thessalonicher. Die überarbeitete Fassung „Mysterium iniquitatis. Geschichte als Geheimnis“ bildet den zweiten Teil von Agambens Anlyse christlicher Endzeitpolitik.
Agamben Das Geheimnis des Bösen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Agamben, Giorgio
Giorgio Agamben, geboren 1942 in Rom, ist Professor für Ästhetik und Philosophie in Venedig und am Collège international de philosophie in Paris. Er ist einer der bedeutendsten Philosophen der Gegenwart. 1995 erschien sein einflussreiches Werk Homo sacer, in dem er politische Konzepte von Carl Schmitt, Walter Benjamin, Hannah Arendt und Michel Foucault, vor allem dessen Begriff der Biopolitik, weiterentwickelt.

Hiepko, Andreas
Andreas Hiepko, geboren 1963 in Berlin, ist Germanist und Hispanist, Übersetzer und Publizist.

Andreas Hiepko, geboren 1963 in Berlin, ist Germanist und Hispanist, Übersetzer und Publizist.
Giorgio Agamben, geboren 1942 in Rom, ist Professor für Ästhetik und Philosophie in Venedig und am Collège international de philosophie in Paris. Er ist einer der bedeutendsten Philosophen der Gegenwart. 1995 erschien sein einflussreiches Werk
Homo sacer
, in dem er politische Konzepte von Carl Schmitt, Walter Benjamin, Hannah Arendt und Michel Foucault, vor allem dessen Begriff der Biopolitik, weiterentwickelt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.