Maurer Zenck, Claudia
Claudia Maurer Zenck, geboren 1948, ist Professorin (i. R.) für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Im Suhrkamp Verlag erschien 2020 ihre Neuedition des Briefwechsels zwischen Theodor W. Adorno und Ernst Krenek.
Adorno, Theodor W.
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.
Kolisch, Rudolf
Rudolf Kolisch (1896-1978) war ein österreichisch-amerikanischer Violinist und gehörte als Interpret dem engsten Kreis der Zweiten Wiener Schule um Arnold Schönberg an. Das von ihm 1924 gegründete Wiener Quartett, das sich ab 1931 Kolisch-Quartett nannte und bis 1944 bestand, brachte Werke von Schönberg, Berg, Webern und Bartók zur Uraufführung und erlangte Weltruhm. Nach dem Krieg blieb Kolisch in den USA und nahm verschiedene Lehrtätigkeiten auf, war aber auch immer wieder in Europa präsent. So engagierte er sich zusammen mit Adorno bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt.
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.
Rudolf Kolisch (1896-1978) war ein österreichisch-amerikanischer Violinist und gehörte als Interpret dem engsten Kreis der Zweiten Wiener Schule um Arnold Schönberg an. Das von ihm 1924 gegründete Wiener Quartett, das sich ab 1931 Kolisch-Quartett nannte und bis 1944 bestand, brachte Werke von Schönberg, Berg, Webern und Bartók zur Uraufführung und erlangte Weltruhm. Nach dem Krieg blieb Kolisch in den USA und nahm verschiedene Lehrtätigkeiten auf, war aber auch immer wieder in Europa präsent. So engagierte er sich zusammen mit Adorno bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt.
Claudia Maurer Zenck, geboren 1948, ist Professorin (i. R.) für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Im Suhrkamp Verlag erschien 2020 ihre Neuedition des Briefwechsels zwischen Theodor W. Adorno und Ernst Krenek.