Adorno | Gesammelte Schriften in 20 Bänden | Buch | 978-3-518-29302-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1702, 266 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 179 mm, Gewicht: 168 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Adorno

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen

Buch, Deutsch, Band 1702, 266 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 179 mm, Gewicht: 168 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-29302-7
Verlag: Suhrkamp


Kierkegaard - Konstruktion des Ästhetischen

I. Exposition des Ästhetischen (Dichtung und dialektischer Begriff / Der dichterische Anspruch / Dichtung als Illustration / 'Ästhetizismus' / Masken und Methode / Äquivokationen / Klassizistische Inhaltsästhetik / Formalismus)
II. Konstitution der Innerlichkeit ('Schrift' / Objektlose Innerlichkeit / Immanente Dialektik / Geschichtsphilosophie / 'Situation' / 'Interieur')
III. Explikation der Innerlichkeit (Zur Soziologie / Der spirituelle Leib / Mythischer Gehalt / Dialektische Beschwörung / Schwermut / 'Barock' / Paradoxien des Ästhetischen)
IV. Begriff des Existierens (Dasein und Wahrheit / Paradoxie und Zweideutigkeit / Das abstrakte Selbst / Existenz mythisch / Objektive Verzweiflung / Umschlag der existentiellen Dialektik)
V. Zur Logik der 'Sphären' (Existenz und System / Ursprung der Sphären / 'Konstellation' / Überdeckung idealistischer und ontologischer Momente / Humor, Zufall, 'Anlaß' / Confinien und 'Sprung' / Dialektik der Sphären / Intermittenz / Projektion / Transzendierungen)
VI. Vernunft und Opfer (Selbstvernichtung des Idealismus / Mythisches Opfer / 'Gnosis' / Paradoxon Opfer bloßen Geistes / Passion)
VII. Konstruktion des Ästhetischen (Wendung der Schwermut / Verschwinden der Existenz / Bilder und Sphären / Subjektives Wie und Kunstfeindschaft / Phantasie im Fragment / Transzendenz der Sehnsucht)

Nachweise
Erste Beilage: Kierkegaards Lehre von der Liebe
Zweite Beilage: Kierkegaard noch einmal
Notiz
Editorische Nachbemerkung
Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Übersicht
Kierkegaard
Konstruktion des Ästhetischen 7
1. Exposition des Ästhetischen 9
Dichtung und dialektischer Begriff S. 9 - Der dichterische Anspruch
S. 11 - Dichtung als Illustration S. 13 - 'Ästhetizismus' S. 16 -
Masken und Methode S. 19 - Äquivokationen S. 23 - Klassizistische
Inhaltsästhetik S. 26 - Formalismus S. 32
Il. Konstitution der Innerlicbkeit 38
'Schrift' S. 38 - Objektlose Innerlichkeit S. 42 - Immanente Dialek-
tik S. 46 - Geschichtsphilosophie S. 49 - 'Situation' S. 57 - 'Interieur'
S.61
III. Explikation der Innerlichkeit 70
Zur Soziologie S. 70 - Der spirituelle Leib S. 76 - Mythischer Gehalt
S. 78 - Dialektische Beschwörung S. 84 - Schwermut S. 87 - 'Barock'
S. 91 - Paradoxien des Ästhetischen S. 94
IV. Begriff des Existierens 99
Dasein und Wahrheit S. 99 - Paradoxie und Zweideutigkeit S. 104 -
Das abstrakte Selbst S. 106 - Existenz mythisch S. 113 - Objektive
Verzweiflung S. 118 - Umschlag der existentiellen Dialektik S. 120
V. Zur Logik der "Sphären" 124
Existenz und System S. 124 - Ursprung der Sphären S. 126 - 'Kons-
tellation' S. 130 - Überdeckung idealistischer und ontologischer Mo-
mente S. 132 - Humor, Zufall, 'Anlaß' S. 134 - Confinien und
'Sprung' S. 136 - Dialektik der Sphären S. 139 - Intermittenz S. 142 -
Projektion S. 145 - Transzendierungen S. 147
VI. Vernunft und Opfer 151
Selbstvernichtung des Idealismus S. 151 - Mythisches Opfer S. 153 -
'Gnosis' S. 157 - Paradoxon Opfer bloßen Geistes S. 161 - Passion
S. 170

VII. Konstruktion des Ästhetischen 175
Wendung, der Schwermut S. 175 - Verschwinden der Existenz S. 180 -
Bilder und Sphären S. 186 - Subjektives Wie und Kunstfeindschaft
S. 190 - Phantasie im Fnagment S. 195 - Transzendenz der Sehnsucht
S. 199
 
Nachweise 201
Erste Beilage
Kierkegaards Lehre von der Liebe 217
Zweite Beilage
Kierkegaard noch einmal 239
Notiz 261
Editorische Nachbemerkung 265


Adorno, Theodor W.
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.