Adler / Fardon / Steiner | Zivilisation und Gefahr | Buch | 978-3-89244-615-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 766 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 230 mm, Gewicht: 970 g

Adler / Fardon / Steiner

Zivilisation und Gefahr

Wissenschaftliche Schriften

Buch, Deutsch, 766 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 230 mm, Gewicht: 970 g

ISBN: 978-3-89244-615-6
Verlag: Wallstein Verlag


Franz Baermann Steiners, in Form und Bedeutung äußerst vielfältiges, theoretisches Werk erscheint erstmals in deutscher Sprache.

Der Ruf von Franz Baermann Steiner (1909-1952) steht heute außer Zweifel. Als Anthropologe gehörte er zur Gruppe um E. E. Evans-Pritchard, aus der die moderne angelsächsische Sozialanthropologie hervorging. Sein postum erschienenes Buch »Taboo« ist zu einem Standardwerk geworden. Mit dem Begriff des Tabus hatte Steiner die Distribution und Bewältigung der Gefahr als Zentrum der Gesellschaftsbildung erkannt: Tabu und Gefahr erlauben es einer Gesellschaft zuallererst, ihre Werte zu formulieren. Naturbeherrschung als Ziel des »Prozesses der Zivilisierung« hielt Steiner nach dem Krieg für einen Mythos: Nur von Macht über Menschen lasse sich reden, von Ausbeutung und Vernichtung - »Der Zivilisierungsprozeß ist die Eroberung des Menschen durch die Naturkräfte, die Dämonen. Es ist der Marsch der Gefahr ins Herz der Schöpfung.«
Der Band »Zivilisation und Gefahr« enthält die klassischen Texte zum Tabu, zur Theorie der Arbeit und der Wirtschaft sowie Steiners Gedanken zur Erkenntnistheorie, Politik, Literatur und Religion. Auch seine Gedanken zur Sklaverei werden hier - durch Auszüge aus seiner unveröffentlichten Dissertation - zum ersten Mal in deutscher Sprache vorgelegt.
In ihrem umfangreichen Nachwort zeigen die Herausgeber den Ursprung von Steiners Denken auf und untersuchen seine nachhaltige Wirkung auf die moderne Anthropologie; des weiteren enthält es die erste vollständige, auf neue Quellen gestützte Biographie Steiners.

»Es ist ein Symptom des Weltzustandes, daß man von einem solchen Mann, dem man sich wirklich bis ins Innerste verbunden fühlt, erst nach seinem Tode etwas erfährt (...). Selbstverständlich muß alles geschehen, damit Steiners Nachlaß an die Öffentlichkeit kommt.«
Theodor W. Adorno
Adler / Fardon / Steiner Zivilisation und Gefahr jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fardon, Richard
Richard Fardon ist Professor für Afrikanische Anthropologie an der School of Oriental and African Studies, London.

Adler, Jeremy
Jeremy Adler, geb. 1947, ist der Sohn des Schriftstellers H. G. Adler (1910-1988) und Professor Emeritus für Germanistik am King’s College London. Er veröffentlichte 1987 eine Monographie zu Goethes »Wahlverwandtschaften« und (mit Ulrich Ernst) den Katalog »Text als Figur. Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne« (3. Auflage, 1989). Seine Edition der »Dichtungen« von August Stramm erschien 1990, den Roman »Eine Reise« von H. G. Adler edierte er 1999. Mit Richard Fardon gab er eine zweibändige Ausgabe der »Selected Writings« von Franz Baermann Steiner heraus (Oxford und New York, 1999 - auf Deutsch 2008 bei Wallstein unter dem Titel »Zivilisation und Gefahr« erschienen).
Außerdem publizierte er mehrere selbständige Lyrik-Bände, darunter »At the Edge of the World« (1994).

Luchesi, Brigitte
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Steiner, Franz Baermann
Franz Baermann Steiner (1909-1952) gehörte nicht nur zu den letzten großen Dichtern der Prager deutschen Literatur, sondern machte sich in England auch als führender Sozialanthropologe einen Namen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.