Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 759 g
Reihe: Kaukasienstudien
Muslime und Christen, Türken und Armenier im 19. und 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 759 g
Reihe: Kaukasienstudien
ISBN: 978-3-89500-465-0
Verlag: Reichert Verlag
Die Beiträge dieses Bandes behandeln unterschiedliche Probleme und Aspekte der Geschichte dieses „Krisenherds Kaukasus“. Das Spektrum der Themen reicht vom Gebrauch der Geschichte zur Legitimation politischer Ansprüche über die Quellengrundlage derartiger historisch begründeter Ansprüche, die Erscheinungsformen von Nationenbildung und nationalem Bewußtsein, die Ethnisierung des Sozialen bzw. die Politisierung des Ethnischen bis hin zu der Frage der Zukunftsfähigkeit multinationaler Staatskonzepte wie des Osmanismus im Zeitalter des Nationalismus. Was es nahegelegt hat, sie in einem Band zusammenzubringen, ist die Geschichte des türkisch-armenischen Verhältnisses, das seine Schatten praktisch auf alle hier behandelten Fragen wirft. Diese Geschichte erreichte ihren Tiefpunkt im Ersten Weltkrieg: Als die osmanische Kaukasus-Front zusammengebrochen war und an den Dardanellen die Landung der Entente-Truppen bevorstand, beschloß die jungtürkische Regierung im Frühjahr 1915, die armenische Bevölkerung Anatoliens zu deportieren. Ein Großteil der zwangsweise umgesiedelten Bevölkerung kam dabei um bzw. wurde umgebracht. Diese Deportation stellt ein schweres Verbrechen dar, für das im heutigen Diskurs die Bezeichnung „Völkermord“ verwendet wird. Eine adäquate Aufarbeitung dieser Geschichte steht, zumindest in der Republik Türkei, noch aus. Auch die Frage nach dem Mitwissen und der Mitverantwortung des Deutschen Reiches als wichtigstem Verbündeten der Türkei ist noch nicht ausdiskutiert. Demgegenüber kommt dem Thema Genozid in der armenischen (vor allem in der Diaspora entstandenen) Literatur, aber auch in der internationalen Forschung zentrale Bedeutung zu. Die Beiträge dieses Bandes versuchen, die gegenwärtige Forschungsdiskussion in ihren wesentlichen Aspekten zu erfassen und dabei zu weiterführenden komparatistischen Fragestellungen anzuregen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Weltreligionen, Weltethos
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam Geschichte des Islam: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Östliche & Orientalische Orthodoxe Kirchen
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam und Weltreligionen, Weltethos
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Religionsethnologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam Geschichte des Islam: 20./21. Jahrhundert
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Asiatische Geschichte