Buch, Deutsch, 768 Seiten, gebunden, Format (B × H): 216 mm x 289 mm, Gewicht: 3173 g
Buch, Deutsch, 768 Seiten, gebunden, Format (B × H): 216 mm x 289 mm, Gewicht: 3173 g
ISBN: 978-3-412-53065-5
Verlag: Böhlau
Jedes der analysierten Bauwerke wurde einer neuen Interpretation unterzogen, die wichtige Erkenntnisse zur Baugeschichte, zur Herkunft der Bauleute und zu ihrer historischen Bedeutung in schlesischer und überregionaler Perspektive erbrachte. Besonders eingehend untersuchte der Autor die regionalen Architekturzentren (wie Breslau, Liegnitz, Schweidnitz, Jauer, Striegau und Ratibor), die für die Baukunst im mittelalterlichen Schlesien prägend waren. Einige der Schwerpunkte dieses Buches sind die aktive Teilhabe Schlesiens an der architektonischen „Avantgarde“ um 1300, die das Antlitz der gotischen Baukunst in diesem Teil Europas veränderte, sowie die Herausbildung einer spezifischen Formensprache der dortigen Kirchenlandschaft in den aufeinanderfolgenden Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts.