Adams / Baumann / Kalverkämper | Fachkommunikationsforschung im Spannungsfeld von Methoden, Instrumenten und Fächern | Buch | 978-3-7329-0783-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Französisch, 416 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Forum für Fachsprachen-Forschung, Bd. 161

Adams / Baumann / Kalverkämper

Fachkommunikationsforschung im Spannungsfeld von Methoden, Instrumenten und Fächern

Buch, Deutsch, Französisch, 416 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Forum für Fachsprachen-Forschung, Bd. 161

ISBN: 978-3-7329-0783-0
Verlag: Frank und Timme GmbH


Die Fachkommunikationsforschung hat eine außerordentlich dynamische Entwicklung durchlaufen, vor allem im Bereich ihrer
methodisch-methodologischen Grundlagen. So kann sie zahlreiche empirisch gesicherte Erkenntnisse zu Kommunikation, Kultur und Kognition in fach- und berufsbezogenen Sprachdomänen vorweisen. Bemerkenswert sind die enge Anbindung an gesellschaftliche und kommunikative Anforderungen in fach- und berufsbezogenen Sprachdomänen sowie die genuine Interdisziplinarität ihrer methodischen Vorgehensweise.
Die Herausbildung fachkulturbezogener interdisziplinärer Forschungsansätze und die Erweiterung des Gegenstands­bereichs um die Analyse mentaler Kenntnissysteme in Fachtexten prägen das aktuelle Forschungsprofil der Fachkommunikations­forschung.
Dieser Band gewährt Einblicke in die interdisziplinären Fragestellungen zu Intertextualita¨t, Fachkulturen und Fachdenken sowie in die Vielfalt der gegenwärtigen fach- und fachkulturbezogenen, terminologischen und translatologischen Felder der Fachkommunikations­forschung.
Adams / Baumann / Kalverkämper Fachkommunikationsforschung im Spannungsfeld von Methoden, Instrumenten und Fächern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Marina Adams, Dr. phil., ist Mitarbeiterin des Internationalen Studienzentrums (ISZ) und Sprachenzentrums der Universität Kassel.
Klaus Dieter Baumann ist Universitätsprofessor für Fachkommunikation und angewandte Sprachwissenschaft am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig.
Hartwig Kalverkämper, Prof. i.R. Dr. Dr. h.c., war zuletzt von 1993 bis 2015 Universitätsprofessor am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.