Adamietz / Bechstein / Untch | Weiterbildung Onkologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 197 Seiten, eBook

Adamietz / Bechstein / Untch Weiterbildung Onkologie

CME-Beiträge aus: Der Onkologe Juli 2014 - Dezember 2015
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-662-49415-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

CME-Beiträge aus: Der Onkologe Juli 2014 - Dezember 2015

E-Book, Deutsch, 197 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-49415-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Buch finden in der Onkologie tätige Ärzte aktuelles und praxisrelevantes Fachwissen rund um ihr Fachgebiet. Die Beiträge des Werkes entsprechen den CME-Beiträgen aus der Springer Fachzeitschrift „Der Onkologe“ von Heft 07/2014 - Heft 12/2015.Alle Beiträge wurden von Experten verfasst, sind didaktisch hervorragend aufbereitet und spiegeln die Neuerungen, aktuellen Themen oder Trends des Faches wider. Sie eignen sich optimal zur Wissensauffrischung.Aus dem Inhalt:Myelodysplastische SyndromeDiagnostik und Therapie des ZervixkarzinomsEpidemiologie, Diagnostik und chirurgische Therapie des NierenzellkarzinomsTherapie der indolenten Non-Hodgkin-LymphomeDiagnostik und Therapie des MagenkarzinomsNierenzellkarzinom – Medikamentöse Therapie und prognostische ModelleHepatisch metastasiertes kolorektales Karzinom – Evidenz und Perspektive interventionell radiologischer Techniken

Adamietz / Bechstein / Untch Weiterbildung Onkologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Myelodysplastische Syndrome.- Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms.- Epidemiologie, Diagnostik und chirurgische Therapie des Nierenzellkarzinoms.- Therapie der indolenten Non-Hodgkin-Lymphome.- Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms.- Nierenzellkarzinom – Medikamentöse Therapie und prognostische Modelle.- Hepatisch metastasiertes kolorektales Karzinom – Evidenz und Perspektive interventionell radiologischer Techniken.- Lungenmetastasen und Ansatzpunkte der chirurgischen Therapie.- Fehl- und Mangelernährung in der Onkologie.- Maligne Dünndarmtumoren.- Spätfolgen der allogenen Blutstammzelltransplantation.- Akute Leukämien des Erwachsenen.- Therapiestrategien beim multiplen Myelom im Rezidiv oder Progress nach Primärtherapie.- Urothelkarzinom.- Thymustumoren.- Therapie des malignen Melanoms.- Standards in der adjuvanten Systemtherapie des Mammakarzinoms.- Tumorassoziierte Fatigue.


Prof. Dr. Irenäus A. Adamietz Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Marienhospital Herne Prof. Dr. Wolf O. Bechstein Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt Prof. Dr. Hans Christiansen Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. Christian Doehn Urologikum Lübeck Prof. Dr. Andreas Hochhaus Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz TagesTherapieZentrum (TTZ), Universitätsmedizin Mannheim Prof. Dr. Werner Lichtenegger Klinik für Gynäkologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. Florian Lordick Universitäres Krebszentrum (UCCL), Universitätsklinikum Leipzig Prof. Dr. Dirk Schadendorf Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Essen Prof. Dr. Michael Untch Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, HELIOS Klinikum Berlin-Buch Prof. Dr. Christian Wittekind Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig


Zu diesem Titel liegen uns derzeit keine Kontaktdaten vor.

Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.