Buch, Englisch, Deutsch, 411 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 1150 g
Reihe: ISSN
Musicobalneologische Streiflichter
Buch, Englisch, Deutsch, 411 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 1150 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-118612-2
Verlag: De Gruyter
Musik im Badekontext wird gemacht und gehört, geachtet und geächtet. Ihr Einsatz zwischen angewandter Diätetik, künstlerischer Praxis, sozialer Kommunikation und theoretischer Reflektion reicht von Unterhaltung () über Therapeutikum () bis zum Seelenheil (geistliche Badelieder) oder zu -Assoziationen (z. B. über musizierende Narren). Der Band untersucht in Streiflichtern Formen, Gattungen, institutionelle Ausprägungen und künstlerische Reflexionen von Bade- und Kurmusik und ist die erste umfangreiche Sammlung an Forschungen zur Musicobalneologie. Dabei wird die Entwicklungslinie der Bade- und Kurmusik vom Mittelalter bis um 1800 nachgezeichnet, wobei der Schwerpunkt zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert liegt. Ausblicke in die Neuzeit ergänzen das Bild.
Zielgruppe
Researchers working in the fields of Music Studies, (Cultural) Hi / Musikwissenschaftler*innen, Kulturhistoriker*innen, Historiker*in