Buch, Deutsch, 72 Seiten, PB, Format (B × H): 220 mm x 300 mm, Gewicht: 250 g
Perspektiven aus fünf europäischen Ländern
Buch, Deutsch, 72 Seiten, PB, Format (B × H): 220 mm x 300 mm, Gewicht: 250 g
ISBN: 978-3-924804-90-9
Verlag: Comenius-Inst.
Im Einladungstext zu dieser Tagung heißt es: „Europaweit ist seit einigen Jahren ein verstärktes Bemühen um neue Formen und Methoden des Konfirmandenunterrichts fest¬zustellen. Es ist kein Zweifel, dass der Konfirmandenunterricht im Umbruch und zu neuen Ufern unterwegs ist. Die Tagung möchte an einer Reihe von beispielhaften Entwicklungen zeigen, wie die Bemühungen um einen für die Jugendlichen lebensbedeutsamen Konfirmandenunterricht aussehen können.“
Diese Veröffentlichung präsentiert die Beiträge dieses „religionspädagogischen Nord-Süd-Dialoges“, bei dem einerseits die Situation und Entwicklungsperspektiven in der reformierten und lutherischen Kirche in Ungarn und in der reformierten Kirche Siebenbürgens und andererseits die Lage und Perspektiven in den evangelischen bzw. lutherischen Kirchen Deutschlands, Dänemarks und Finnlands thematisiert werden. Dabei geht es u.a. um das Verständnis der Konfirmation, die Rolle des Katechismus, Konzepte einer zweiphasigen Konfirmandenarbeit, den Wandel der Organisationsformen (insbesondere die KonfiCamps) und die Frage der Mitarbeitenden in der Konfirmandenarbeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
- Zur Einführung (Gottfried Adam)
- Die Praxis der Konfirmation in der Reformierten Kirche Ungarns (István Nagy)
- Konfirmandenarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn. Herkunft - Praxis - Reform (György Gregersen-Labossa)
- Konfirmandenunterricht in der Reformierten Kirche Siebenbürgens Analyse der Situation und Vorschläge zur Neugestaltung (Jenö Kiss)
- Konfirmandenarbeit und Konfirmation in den deutschen Landeskirchen: Ziele - Inhalte - Formen (Volker Elsenbast)
- Erneuerung des Konfirmandenunterrichts in Dänemark (Eberhard Harbsmeier)
- Konfirmandenunterricht und jugendliche Mitarbeiter: Zu Theorie und Praxis der Konfirmandenarbeit in Finnland (Martti Häkkänen)