Adam / Inal | Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Adam / Inal Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern

Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen. Mit Online-Materialien

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

ISBN: 978-3-407-29312-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Für Migranten- und Flüchtlingskinder ist die Schule das Einstiegstor in die deutsche Gesellschaft, in ihre Werte und Normen. Dennoch fällt die Integration häufig schwer: Mangelnde Sprachkenntnisse, geringes Elterninteresse oder patriarchale Erziehungsstile stellen die Pädagogen im Schulalltag immer wieder auf eine harte Probe. Hier setzt dieses Buch an: Ausgehend von neuen Erkenntnissen der Kinder- und Jugendpsychiatrie beschreiben die Autoren die Folgen von Trauma, Migration und Flucht in der deutschen Gesellschaft. In einem praktischen Teil finden sich konkrete Entwürfe für den Unterricht mit Migranten- und Flüchtlingskindern, jeweils nach Altersgruppen spezifiziert. Die Entwürfe sind modular aufgebaut (über jeweils sechs Wochen), können aber auch für den klassenübergreifenden Unterricht oder für Themenschwerpunkte einer Unterrichtseinheit benutzt werden. Darüber hinaus liefern die Autoren rund 80 Arbeitsblätter für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen, die als Online-Materialien zur Verfügung stehen. Von Sprachkarten über Steckbriefe bis hin zu Urkunden reicht das Unterrichtsmaterial, das verschiedene Sprachen abdeckt und mit den Ausführungen im Buch sofort in der Klasse eingesetzt werden kann.
Adam / Inal Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;I. Theoretischer Teil;12
3.1;Migration und Flucht;12
3.1.1;Phasen der Migration;12
3.1.2;Assimilation und Akkulturation;16
3.1.3;Definition: Migranten- bzw. Flüchtlingskind;19
3.2;Psychische Belastung und Traumatisierung;20
3.2.1;Die Entwicklung des Traumabegriffs;20
3.2.2;Das Konzept der Posttraumatischen Belastungsstörung;22
3.2.3;Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung;23
3.3;Kindesentwicklung;24
3.3.1;Psychische Traumatisierung bei Kindern;24
3.3.2;Migrantenkinder;32
3.4;Coping;34
3.4.1;Definition von Coping;34
3.4.2;Coping von Familien;37
3.5;Schule (Koautorin Heidi Bistritzky);40
3.5.1;Bedeutung von Bildung;40
3.5.2;Schulsystem und Schulklima;41
3.5.3;Die Erfahrung von Fremdheit in der Schule;43
3.5.4;Schlüsselkompetenzen;44
3.5.5;Flüchtlingskinder in der Schule;47
3.5.6;Inklusive Beschulung;52
3.5.7;Unterrichtsgestaltung;55
3.5.8;Didaktik unter Berücksichtigung der Inklusion von Kindern mit Migrationshintergrund;56
3.5.9;Unterstützungssysteme;59
4;II. Praxisteil;61
4.1;Design;62
4.2;Methodik;66
4.2.1;Allgemeine didaktisch-methodische Ansätze;66
4.2.2;Der Informierende Unterrichtseinstieg;68
4.2.3;Lernen an Stationen;68
4.2.4;Portfolioarbeit;69
4.2.5;Arbeiten mit Ritualen;70
4.2.6;Unterrichtsentwürfe;72
4.3;Vorbereitungen zur Durchführung aller Module als Projektgruppe;72
4.4;Unterrichtsentwurf Kinder;75
4.4.1;Stunde 1/Modul Einführung;75
4.4.2;Stunde 2/Modul Heimat;81
4.4.3;Stunde 3/Modul Deutschland;86
4.4.4;Stunde 4/Modul Deutschland;91
4.4.5;Stunde 5/Reflexion;95
4.4.6;Stunde 6/Modul Identität;99
4.4.7;Stunde 7/Modul Identität;103
4.4.8;Stunde 8/Modul Gefühle;107
4.4.9;Stunde 9/Modul Gefühle;111
4.4.10;Stunde 10/Reflexion;115
4.4.11;Stunde 11/Modul Soziales Umfeld;119
4.4.12;Stunde 12/Modul Soziales Umfeld;124
4.4.13;Stunde 13/Reflexion;128
4.4.14;Stunde 14/Modul Abschluss;132
4.4.15;Stunde 15/Modul Abschluss;137
4.5;Unterrichtsentwurf Jugend;140
4.5.1;Stunde 1/Modul Einführung;140
4.5.2;Stunde 2/Modul Heimat;145
4.5.3;Stunde 3/Modul Deutschland;150
4.5.4;Stunde 4/Modul Deutschland;155
4.5.5;Stunde 5/Modul Identität;159
4.5.6;Stunde 6/Modul Identität;164
4.5.7;Stunde 7/Modul Gefühle;168
4.5.8;Stunde 8/Modul Soziales Umfeld;172
4.5.9;Stunde 9/Modul Soziales Umfeld;176
4.5.10;Stunde 10/Modul Abschluss;180
4.5.11;Stunde 11/Modul Abschluss;185
5;Literaturverzeichnis;188
6;Anhang;197


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.