Adam | Bildungsaufstiege an Waldorfschulen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 50, 512 Seiten, eBook

Reihe: Schule und Gesellschaft

Adam Bildungsaufstiege an Waldorfschulen

Rekonstruktionen erfolgreicher Bildungsverläufe aus biographischer Perspektive

E-Book, Deutsch, Band 50, 512 Seiten, eBook

Reihe: Schule und Gesellschaft

ISBN: 978-3-658-43500-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welche Erfahrungen machen Schüler*innen im Rahmen eines Bildungsaufstiegs an Waldorfschulen und welche Bedeutungen haben diese für ihre gesamte Biographie? Inwiefern kann die Waldorfschule als reformpädagogische Schule einen Raum für Bildungsaufstiege eröffnen? Diese beiden Fragen stehen im Zentrum dieser Studie zu intergenerationalen Bildungsaufstiegen an Waldorfschulen, die biographieanalytisch und sinnrekonstruktiv die Lebensverläufe von ehemaligen Waldorfschüler*innen untersucht. Die Autorin analysiert, wie die Waldorfschule als Sozialisations- und Bildungsraum von Kindern aus nicht-akademischen Elternhäusern erlebt wurde. Neben der Rekonstruktion von subjektiven Sinnsetzungen und damit verbundenen Identitätskonstruktionen werden schulische Möglichkeitsräume betrachtet. Damit wird nach den Chancen und Risiken der Waldorfschule für Bildungsverläufe von Kindern aus nicht-akademischen Elternhäusern gefragt und die schulischen Strukturbedingungen in den Blick genommen. Die Studie stellt einen Beitrag zur Forschung über Reform- und Alternativschulen dar, darüber hinaus ist sie im Feld der Schülerbiographieforschung und der qualitativen Forschung zur Bildungs- und sozialen Ungleichheit angesiedelt.
Adam Bildungsaufstiege an Waldorfschulen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gegenstandsbestimmung „Bildungsaufstieg“ und Forschungsstand.- Untersuchungsfeld Waldorfschule.- Theoretische und methodologische Perspektiven auf Biographie, Habitus und Identität.- Anlage der Studie: methodologische Gesichtspunkte und methodisches Vorgehen.- Fünf Fallstudien.- Kontrastierung und Fallvergleiche.- Prozessmodell und Typologie.- Bildungsaufstiege an Waldorfschulen als individualbiographische, familiale und schulische Projekte.


Die AutorinChristiane Adam ist Lehrkraft für Unterschiedlichkeit und Vielfalt an der Freien Fachschule für Sozialpädagogik in Mannheim; Forschungsschwerpunkte: Bildung und Waldorfpädagogik im Kontext von Diversität, Migration und Ungleichheit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.