Ackermann / Delabar / Grisko | Juni 47/48. Erzählte Wirtschaftssachen | Buch | 978-3-89528-907-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 47/48, 360 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 218 mm, Gewicht: 595 g

Reihe: Juni

Ackermann / Delabar / Grisko

Juni 47/48. Erzählte Wirtschaftssachen

Ökonomie und Ökonomisierung in Literatur und Film der Weimarer Republik

Buch, Deutsch, Band 47/48, 360 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 218 mm, Gewicht: 595 g

Reihe: Juni

ISBN: 978-3-89528-907-1
Verlag: Aisthesis Verlag


Ökonomie und Ökonomisierung in Literatur und Film der Weimarer Republik
Ackermann / Delabar / Grisko Juni 47/48. Erzählte Wirtschaftssachen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Walter Delabar und Gregor Ackermann
Editorial

Michael Grisko
Erzählte Wirtschaftssachen. Ökonomie und Ökonomisierung in der Literatur und im Film der Weimarer Republik

Robert Radu
„Der schwärzeste Tag in der Geschichte des Kapitalismus“. Der Zusammenbruch der Darmstädter und Nationalbank als Kommunikationsereignis in den kulturpolitischen Zeitschriften der Weimarer Republik

Bilder der Industrialisierung

Philipp Stiasny
Das Kino und die Inflation

Michael Grisko
Der Traum vom Glück – der Traum vom Ruhm – der Traum vom Geld. Filmromane als Spiegel der Moderne

Entwicklung einer Metropole

Enno Stahl
Bio-Politik oder ‚Das abstrakte Spiel der Produktivkräfte?. Franz Jungs Eroberung der Maschinen

Daniel Lutz
Quantitätsoffensive. Globalisierung als Weltwirtschaftskrieg in Carl Sternheims Fairfax

Iuditha Balint
„Weil alles käuflich ist“. Die anthropologische Basis kulinarischer Kritik in Bertolt Brechts Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

Christiane Nowak
„Durchschnittsware“. Individualisierungskonzepte in den Angestelltenromanen Schicksale hinter Schreibmaschinen (Christa Anita Brück) und Das Mädchen an der Orga Privat (Rudolf Braune)

Alexander Kluger
Angestelltenadel. Der moderne Großbetrieb als höfische Gesellschaft in Martin Kessels Herrn Brechers Fiasko

Jens Hobus
Poetisches Geld. Die Literarisierung des Ökonomischen in Robert Walsers Räuber-Roman

Ann-Cathrin Oelkers
„Was jetzt auf beiden Seiten geschieht, ist so falsch wie möglich.“ Die außenpolitisch-ökonomische Doppelkrise von 1923 im Urteil Heinrich und Thomas Manns

Krupps Fotografien

Mirko Gemmel
Verweigerungsstrategien im urbanen Raum. Franz Hessels Flaneur als Gegenfigur zur Zeitökonomie der modernen Großstadt

Anna Burgdorf
Sexuelle Progression und ökonomischer Progress. Zur Darstellung unmoralischer Frauen in Erich Kästners Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Thomas Lenz
Billige Ware, billige Liebe? Kundinnen, Verkäuferinnen und Prostituierte im Kaiserreich und der Weimarer Republik

Kai Marcel Sicks
Amateure, Mäzene und Mätressen. Ökonomie und Sport im Fußballroman und -film der Weimarer Republik

Fotografen im Markt

Julia Bertschik
Auf den ersten Blick. Fetischismus und Theatralität bei Nestroy und Horváth

Walter Delabar
Agrarökonomen. Von der bäuerlichen Wirtschaft in der deutschsprachigen Literatur 1918-1935

Anne Martina Emonts
„My dresses hang from the ceiling“. Polly Tieck, Katta Launisch und Polly Launisch (1893-1975?)

Polly Tieck
Texte. Ausgewählt von Anne Martina Emonts

Gregor Ackermann und Anne Martina Emonts
Polly Tieck & Katta Launisch. Notizen zum Werk Ilse Ehrenfrieds

Momme Brodersen
Wer war Luise von Landau? Zu einer Figur in Walter Benjamins Berliner Kindheit

Gregor Ackermann und Hartmut Vollmer
Zu einem unbekannten Brief von Hermann Ungar

Sargut Sölçün
Kurt Tucholskys Türke. Eine multiperspektivische Betrachtung

Schafott/Über den grünen Klee – Rezensionen und Hinweise
Walter Fähnders über Eva Oberloskamps Studie, die sich den deutschen und französischen Russlandreisenden widmet, Walter Delabar mit Besprechungen zu Franziska Schößlers Studie zu den Bildern des Modernen in der Literatur um 1900, über die Briefe des jungen Samuel Beckett, den Briefwechsel zwischen Bertolt Brecht und Helene Weigel, Monika Portenschlägers Studie zu den mondänen Mädchen, Barbara Stempels Untersuchung der Asienreiseberichte von Annemarie Schwarzenbach und Walter Bosshardt sowie dem Sammelband Industriekulturen.

Abbildungsnachweise

Autorinnen und Autoren


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.