Substanzen - Krankheitsbilder - Erregerspezifische Therapie
E-Book, Deutsch, 660 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-8047-2929-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der richtige Einsatz eines Antibiotikums erfordert Fachwissen und Fingerspitzengefühl, denn die Therapie soll effektiv, kostengünstig und für den Patienten gut verträglich sein.
Ein Expertenteam hat alle wichtigen Fakten für Sie zusammengestellt:
- Ausführliche Wirkstoffmonografien zu allen Antibiotika, Antimykotika und Antituberkulotika
- Beurteilungen zum therapeutischen Stellenwert
- Erregerspezifische Therapie
- Therapieregime bei verschiedenen Infektionskrankheiten
- Antimikrobielle Therapie spezieller Patientengruppen
Neu in dieser Auflage
- Problemkeime, Resistenzen, Resistenzentwicklung
- Perioperative Prophylaxe
- Haustier-assoziierte Infektionen
Zeigen Sie Ihre Kompetenz durch Fachwissen!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie Apothekenwesen, Apothekenpraxis
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakotherapie, Psychopharmakotherapie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 4. Auflage;5
2;Vorwort zur 3. Auflage;6
3;Autorenverzeichnis;15
4;Abkürzungsverzeichnis;16
5;Teil AGrundlagen;21
5.1;1Definitionen;22
5.2;2Pharmakokinetik;27
5.2.1;2.1Resorption;27
5.2.2;2.2Verteilung;28
5.2.3;2.3Metabolismus;31
5.2.4;2.4Elimination/Exkretion;32
5.3;3Pharmakodynamik;34
5.3.1;3.1Einteilung der Chemotherapeutika nach Wirkort;34
5.3.2;3.2Einteilung der Chemotherapeutika nach Wirkungstyp,PK/PD-Modelle;38
5.4;4Hinweise zum rationellen Einsatz von Antibiotika;43
5.4.1;4.1Grundlagen;43
5.4.2;4.2Antibiotika-Sequenz-Therapie (Übergang von parenteraler zu oraler Gabe);47
5.4.3;4.3Ambulante parenterale Antibiotika-Therapie;47
6;Teil BAntibiotika inklusive Antituberkulotika und Antimykotika;50
6.1;5Penicilline;51
6.1.1;5.1Allgemeine Hinweise zu Penicillinen;51
6.1.2;5.2Wirkstoffgruppen;54
6.2;6Betalactamase-Inhibitoren;67
6.2.1;6.1Allgemeine Hinweise zu den Betalactamase-Inhibitoren;67
6.2.2;6.2Betalactamase-Inhibitoren in der Therapie;69
6.3;7Cephalosporine;75
6.3.1;7.1Allgemeine Hinweise zu den Cephalosporinen;75
6.3.2;7.2Oral-Cephalosporine in der Therapie;78
6.3.3;7.3Parenterale Cephalosporine in der Therapie;84
6.4;8Carbapeneme und Monobactame;98
6.4.1;8.1Allgemeine Hinweise zu Carbapenemen;98
6.4.2;8.2Carbapeneme in der Therapie;99
6.4.3;8.3Allgemeine Hinweise zu Monobactamen;102
6.4.4;8.4Monobactame in der Therapie;102
6.5;9Aminoglykoside;105
6.5.1;9.1Allgemeine Hinweise zu Aminoglykosiden;105
6.5.2;9.2Aminoglykoside zur parenteralen Anwendung;107
6.6;10Makrolide, Azalide, Ketolide und Fidaxomicin;112
6.6.1;10.1Allgemeine Hinweise zu Makroliden, Azaliden, Ketoliden und Fidaxomicin;112
6.6.2;10.2Makrolide in der Therapie;116
6.6.3;10.3Azalide in der Therapie;120
6.6.4;10.4Ketolide in der Therapie;121
6.6.5;10.5Fidaxomicin in der Therapie;123
6.7;11Lincosamide;126
6.7.1;11.1Allgemeine Hinweise zu Lincosamiden;126
6.7.2;11.2Lincosamide in der Therapie;127
6.8;12Chinolone;131
6.8.1;12.1Allgemeine Hinweise zu Chinolonen;131
6.8.2;12.2Chinolone in der Therapie;135
6.9;13Glykopeptide;146
6.9.1;13.1Allgemeine Hinweise zu Glykopeptiden;146
6.9.2;13.2Glykopeptide in der Therapie;149
6.9.3;13.3Neue Glykopeptide;155
6.10;14Tetracycline und Glycylcycline;159
6.10.1;14.1Allgemeine Hinweise zu Tetracyclinen und Glycylcyclinen;159
6.10.2;14.2Tetracycline in der Therapie;161
6.10.3;14.3Glycylcycline in der Therapie;164
6.11;15Linezolid;167
6.12;16Fosfomycin;170
6.12.1;16.1Allgemeine Hinweise zu Fosfomycin;170
6.12.2;16.2Fosfomycin in der Therapie;171
6.13;17Daptomycin;176
6.13.1;17.1Allgemeine Hinweise zu Daptomycin;176
6.13.2;17.2Daptomycin in der Therapie;177
6.14;18Rifamycine;180
6.14.1;18.1Allgemeine Hinweise zu den Rifamycinen;180
6.14.2;18.2Rifampicin in der Therapie;181
6.14.3;18.3Rifaximin in der Therapie;183
6.15;19Polymyxine;186
6.15.1;19.1Allgemeine Hinweise zu Polymyxinen;186
6.15.2;19.2Polymyxine in der Therapie;187
6.16;20Nitroimidazole;190
6.16.1;20.1Allgemeine Hinweise zu Nitroimidazolen, insbesonderezu Metronidazol;190
6.16.2;20.2Nitroimidazole in der Therapie;191
6.17;21Trimethoprim-Sulfonamid-Kombination;195
6.17.1;21.1Allgemeine Hinweise zurTrimethoprim-Sulfonamid-Kombination;195
6.17.2;21.2Trimethoprim-Sulfonamid-Kombination in der Therapie;197
6.18;22Antituberkulotika;201
6.18.1;22.1Allgemeine Hinweise zur Therapie mit Tuberkulostatika;201
6.18.2;22.2Tuberkulostatika in der Therapie;202
6.19;23Antimykotika;228
6.19.1;23.1Azole;228
6.19.2;23.2Polyene;252
6.19.3;23.3Echinocandine;260
6.19.4;23.4Flucytosin;272
6.19.5;23.5Griseofulvin;275
6.19.6;23.6Terbinafin;280
6.20;24Nitrofurantoin;295
6.21;25Topisch anwendbare Antibiotikaund Antimykotika;298
6.21.1;25.1Topisch anwendbare Antibiotika;298
6.22;26Spektrum von Antiseptika;308
6.23;27Diffusion antimikrobieller Substanzenins ZNS;317
7;Teil CErregerspezifische Therapie;325
7.1;28Staphylokokken-Infektionen;326
7.2;29Infektionen durch Streptokokkenund Enterokokken;332
7.3;30Infektionen durch Meningokokken und Gonokokken;338
7.3.1;30.1Infektionen durch Neisseria meningitidis;338
7.3.2;30.2Infektionen durch Neisseria gonorrhoeae;339
7.4;31Infektionen durch Enterobakterien;342
7.4.1;31.1Infektionen durch E. coli;342
7.4.2;31.2Infektionen durch Klebsiella spp.;347
7.4.3;31.3Infektionen durch Enterobacter spp.;347
7.4.4;31.4Infektionen durch Citrobacter spp.;348
7.4.5;31.5Infektionen durch Proteus spp., Providencia spp.,Morganella spp.;348
7.4.6;31.6Infektionen durch Serratia spp.;349
7.4.7;31.7Infektionen durch Enteritis-Salmonellen;349
7.4.8;31.8Infektionen durch Salmonella Typhi und Salmonella Paratyphi;350
7.4.9;31.9Infektionen durch Yersinien;352
7.4.10;31.10Infektionen durch Shigellen;353
7.5;32Infektionen durch Nonfermenter;357
7.5.1;32.1Infektionen durch Pseudomonas aeruginosa;357
7.5.2;32.2Infektionen durch Burkholderia cepacia;358
7.5.3;32.3Infektionen durch Stenotrophomonas maltophilia;359
7.5.4;32.4Infektionen durch Acinetobacter spp.;360
7.6;33Infektionen durch Campylobacter spp.;362
7.6.1;33.1Infektionen durch Campylobacter jejuni;362
7.6.2;33.2Infektionen durch Campylobacter fetus;363
7.7;34Infektionen durch Helicobacter pylori;364
7.8;35Infektionen durch Corynebakterien;367
7.9;36Infektionen durch Chlamydien;371
7.9.1;36.1Infektionen durch Chlamydia trachomatis;372
7.9.2;36.2Infektionen durch Chlamydia psittaci;375
7.9.3;36.3Infektionen durch Chlamydia pneumoniae;376
7.10;37Infektionen durch Mykoplasmenund Ureaplasmen;378
7.10.1;37.1Infektionen durch Mycoplasma pneumoniae;378
7.10.2;37.2Infektionen durch Mycoplasma hominis, M. genitalium und Ureaplasma spp.;380
7.11;38Infektionen durch Bordetellen;381
7.11.1;38.1Infektionen durch Bordetella pertussis;381
7.12;39Infektionen durch Legionellen;385
7.13;40Infektionen durch Brucellen;387
7.13.1;40.1Infektionen durch Brucella melitensis oder durchBrucella abortus;387
7.14;41Infektionen durch Coxiella;390
7.14.1;41.1Infektionen durch Coxiella burnetii, Q-Fieber;390
7.15;42Infektionen durch Rickettsia und Orientia;393
7.15.1;42.1Infektionen durch Rickettsia prowazekii;394
7.16;43Infektionen durch Bartonellen;396
7.16.1;43.1Infektionen durch Bartonella henselae;397
7.16.2;43.2Infektionen durch Bartonella quintana;397
7.17;44Infektionen durch Listerien;399
7.18;45Infektionen durch Borrelien;401
7.19;46Infektionen durch Treponema pallidum;404
7.19.1;46.1Syphilis;404
7.19.2;46.2Konnatale Syphilis;406
7.20;47Infektionen durch Aktinomyzeten;408
7.21;48Infektionen durch obligate Anaerobier;411
7.22;49Infektionen durch Mykobakterien;414
7.22.1;49.1Infektionen durch Mykobakterium tuberculosis;414
7.22.2;49.2Primäre und postprimäre Tuberkulose;420
7.22.3;49.3Pulmonale Tuberkulose;421
7.22.4;49.4Extrapulmonale Tuberkulose;422
7.22.5;49.5Tuberkulose bei Immunsuppression;424
7.22.6;49.6Latente Tuberkulose-Infektion;425
7.22.7;49.7Therapie der Tuberkulose;425
7.22.8;49.8Infektionen durch nichttuberkulöse Mykobakterien;431
7.23;50Infektionen durch Sprosspilze;440
7.23.1;50.1Candida-Infektionen;440
7.23.2;50.2Cryptococcus-neoformans-Infektionen;443
7.23.3;50.3Malassezia-Infektionen;444
7.23.4;50.4Trichosporon-Infektionen;444
7.23.5;50.5Geotrichum-Infektionen;445
7.23.6;50.6Saccharomyces-cerevisiae-Infektionen;445
7.23.7;50.7Pichia-anomala-Infektionen;445
7.23.8;50.8Therapie invasiver Mykosen;446
7.24;51Infektionen durch Fadenpilze;453
7.24.1;51.1Schimmelpilze;453
7.24.2;51.2Therapie;460
7.25;52Infektionen durch Dermatophyten;466
7.25.1;52.1Tinea pedis;466
7.25.2;52.2Tinea corporis;467
7.25.3;52.3Tinea faciei;468
7.25.4;52.4Tinea capitis;468
7.25.5;52.5Onychomykose;468
7.25.6;52.6Behandlung der Dermatophytosen;470
8;Teil DTherapie der Sepsis undspezieller Erkrankungen;478
8.1;53Sepsis;479
8.2;54Infektionen des Herzens;483
8.2.1;54.1Endokarditis an nativen Herzklappen;483
8.2.2;54.2Infizierte implantierte Herzklappen;487
8.2.3;54.3Bakterielle Perikarditis;488
8.2.4;54.4Myokarditis im Rahmen bakterieller Infektionen;490
8.2.5;54.5Pilz-Endokarditis;490
8.3;55Bakterielle Infektionen des Respirationstrakts und der Ohren;492
8.3.1;55.1Tonsillopharyngitis;492
8.3.2;55.2Pertussis (Keuchhusten);494
8.3.3;55.3Sinusitis;495
8.3.4;55.4Akute Bronchitis;496
8.3.5;55.5Akute Exazerbation der chronisch-obstruktiven Bronchitis;497
8.3.6;55.6Ambulant erworbene Pneumonie;500
8.3.7;55.7Nosokomiale Pneumonie;503
8.3.8;55.8Pleuraempyem und Lungenabszess;506
8.3.9;55.9Otitis media acuta;507
8.3.10;55.10Otitis externa;508
8.4;56Infektionen der Mundhöhle und des Gastrointestinaltrakts;510
8.4.1;56.1Infektionen der Mundhöhle;510
8.4.2;56.2Infektionen von Magen und Duodenum;512
8.4.3;56.3Peritonitis;512
8.4.4;56.4Hepatitis;514
8.4.5;56.5Gallenblasen- und Gallenwegeinfektionen;515
8.4.6;56.6Pankreatitis;516
8.4.7;56.7Infektiöse Diarrhö;516
8.5;57Infektionen des Urogenitaltrakts;525
8.5.1;57.1Harnwegsinfektionen;525
8.5.2;57.2Genitaltrakt-Infektionen des Mannes;530
8.5.3;57.3Genitaltrakt-Infektionen der Frau;532
8.6;58Infektiöse Lymphadenitis(außer Virusinfektionen);536
8.6.1;58.1Akute bakterielle zervikale Lymphadenitis;536
8.6.2;58.2Zervikofaziale Lymphadenitis durch nichttuberkulöse Mykobakterien;537
8.6.3;58.3Zervikale Lymphadenitis durch Mycobacterium tuberculosis;538
8.6.4;58.4Lymphadenitis bei Katzenkratzkrankheit;538
8.6.5;58.5Lymphadenitis bei Tularämie (Hasenpest);539
8.6.6;58.6Lymphadenitis toxoplasmotica;539
8.7;59Infektionen von Haut, Weichgeweben und Muskulatur;542
8.7.1;59.1Häufige oberflächliche bakterielle Hautinfektionen;542
8.7.2;59.2Tiefe bakterielle Haut- und Weichgewebeinfektionen;544
8.7.3;59.3Erregerspezifische bakterielle Haut- und Weichgewebeinfektionen;546
8.7.4;59.4Diabetisches Fußsyndrom;546
8.7.5;59.5Diagnostik von Haut-, Weichgewebe- und Muskulaturinfektionen;547
8.7.6;59.6Therapie von Haut-, Weichgewebe- und Muskulaturinfektionen;548
8.8;60Infektionen der Knochen und Gelenke, inkl. Gelenkendoprothesen;553
8.8.1;60.1Osteomyelitis;553
8.8.2;60.2Bakterielle Arthritis;559
8.8.3;60.3Infizierte Gelenkimplantate;561
8.9;61Infektionen assoziiert zu Kathetern, Shuntanlagen und anderen Implantaten;567
8.10;62Bakterielle und Pilzinfektionen des Auges;571
8.10.1;62.1Bakterielle Konjunktivitis;571
8.10.2;62.2Bakterielle Keratitis;573
8.10.3;62.3Cellulitis, Blepharitis;574
8.10.4;62.4Kanalikulitis, Dakryozystitis;575
8.10.5;62.5Bakterielle Endophthalmitis;577
8.10.6;62.6Pilzinfektionen des Auges;579
8.11;63Bakterielle Infektionen des ZNS;582
8.11.1;63.1Meningitis;582
8.11.2;63.2Hirnabszess;585
8.12;64Problemkeime, Resistenzen, Resistenzentwicklung;588
8.12.1;64.1Grampositive multiresistente Erreger;588
8.12.2;64.2Gramnegative multiresistente Erreger;590
9;Teil EAntimikrobielle Therapie spezieller Patientengruppen;593
9.1;65Bakterielle Infektionen beiFrüh- und Neugeborenen;594
9.2;66Besonderheiten der Antibiotika-Therapie bei Kindern und Jugendlichen;600
9.3;67Antibiotika in Schwangerschaft und Stillperiode;601
9.3.1;67.1Antibiotika in der Schwangerschaft;601
9.3.2;67.2Antibiotika in der Stillperiode;603
9.4;68Patienten mit Nierenfunktionsstörungen;606
9.4.1;68.1Einleitung;606
9.4.2;68.2Niere und Immunabwehr;607
9.4.3;68.3Nierenschädigung durch Antiinfektiva;607
9.4.4;68.4Quantifizierung der Nierenfunktion;609
9.4.5;68.5Definition von ANV und CKD;611
9.4.6;68.6Epidemiologie;611
9.4.7;68.7Dosisanpassungen bei Niereninsuffizienz;612
9.4.8;68.8Dialyseverfahren im Überblick;615
9.4.9;68.9Supplementärdosis bei HD und HF;615
9.4.10;68.10PD-assoziierte Peritonitis;618
9.4.11;68.11Antibiotikalisten;619
9.5;69Infektionen im Alter;634
9.5.1;69.1Allgemeines;634
9.5.2;69.2Spezielle Krankheitsbilder;635
9.6;70Perioperative Prophylaxe;637
9.6.1;70.1Definition;637
9.6.2;70.2Indikation;637
9.6.3;70.3Durchführung;639
9.6.4;70.4Auswahl der Antibiotika-Prophylaxe;639
9.6.5;70.5Zusammenfassung;646
9.6.6;70.6Orale (SOD) und intestinale (SDD) Dekontamination in der Intensivmedizin;646
9.7;71Infektionen durch Haustiere;648
9.8;72Infektionen durch Tierbissverletzungen;651
10;Teil FAnhang;653
10.1;Fertigarzneimittel-Register;654
11;Die Herausgeberin;661