Acker | Simulationstechnik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Acker Simulationstechnik

Grundlagen und praktische Anwendungen - Studienausgabe

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-8385-5173-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Buch führt in die Welt der Simulation ein. Der Leser erfährt, wie man ein System beschreibt und daraus ein Modell ableitet, mit dem das System simuliert werden kann. Er erhält Grundkenntnisse über den Einsatz geeigneter Programmiersprachen und lernt mit MATLAB Simulink ein Beispiel kennen.
Acker Simulationstechnik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung
1.1 System
1.1.1 Systemstudie
1.1.2 Der Systembegriff
1.1.3 Systembeschreibung
1.2 Modell
1.2.1 Physikalische Modelle
1.2.2 Mathematische Modelle
1.2.3 Vorgehensweise bei der Modellbildung
1.3 Systemsimulation
1.3.1 Definition und Beispiele
1.3.2 Zusammenfassung
2 Simulation zeitkontinuierlicher Systeme
2.1 Einführung
2.2 Simulation auf dem Digitalrechner
2.2.1 Numerische Integration
2.2.2 Simulationssprachen für kontinuierliche Systeme
2.3 ACSL Advanced Continuous Simulation Language
2.3.1 Einführung
2.3.2 Beispiel Gedämpftes nichtlineares Pendel
2.4 Matlab Simulink
2.4.1 Beispiel Spannungsmessinstrument
2.4.2 Beispiel Gedämpftes nichtlineares Pendel
2.4.3 Vertikaldynamik eines Zweimassen-Fahrzeugs
3 Simulation zeitdiskreter Systeme
3.1 Einführung
3.1.1 Unterscheidung zeitdiskreter und kontinuierlicher Systeme
3.1.2 Konzept der diskreten Simulation
3.1.3 Beispiel Fernsprechvermittlung
3.2 Zufallsvariable
3.2.1 Diskrete Zufallsvariable
3.2.2 Statistische Kenngrößen diskreter Zufallsvariablen
3.2.3 Stetige Zufallsvariable
3.2.4 Beispiel: Messung einer stetigen Zufallsvariablen
3.2.5 Typische Verteilungsfunktionen
3.3 Betriebsstrategien
3.4 Beispiel Warte-Verlust-System
3.5 Simulation auf dem Digitalrechner (Beispiel GPSS)
3.5.1 Allgemeines
3.5.2 Erzeugung und Transport der Transaktionen durch das Modell
3.5.3 Reihenfolge der Ereignisse
3.5.4 Verzweigungen
3.5.5 Einfaches Beispiel Fertigung und Prüfung von Teilen (Modell 1)
3.5.6 Eine oder mehrere gleichartige Bedienstationen (Modelle 2 und 3)
3.5.7 Block-Typen für weitere Messungen (Modell 4)
3.5.8 Bedingte Verzweigung (Modell 5)
3.5.9 Simulation Modell 4
4 Anhang: ACSL
4.1 ACSL Model Definition Statements (Examples)
4.2 ACSL Runtime Executive Commands (Examples)
4.3 ACSL Simulationen mit dem nichtlinearen Pendel
5 Anhang: Aktive Federung mit Matlab Simulink
6 Weiterführende Literatur
7 Sachregister


Acker, Bernd
Bernd Acker simulierte zunächst Teilkomponenten von Fahrzeugen wie z.B. Automatik-Getriebe und Bremsregelsysteme und entwickelte geeignete Regelalgorithmen. Später wurde er Experte für PKW-Federungssysteme, vor allem der aktiven Fahrzeugfederung. Seine Erfahrung auf diesen Feldern gibt er seit vielen Jahren als Lehrbeauftragter weiter.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.