Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 445 g
Reihe: Literarische Mehrsprachigkeit / Literary Multilingualism
Dynamiken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 445 g
Reihe: Literarische Mehrsprachigkeit / Literary Multilingualism
ISBN: 978-3-7720-8657-1
Verlag: Francke
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Marion Acker, Anne Fleig, Matthias Lüthjohann: Affektivität und Mehrsprachigkeit - Umrisse einer neuen Theorie und Forschungsperspektive
"Der geheime Text" - Terézia Mora im Gespräch mit Anne Fleig
Affekt und Sprachkritik
Till Dembeck: Eine Kulturpolitik des Affekts? Zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Zürcher Dada - mit einem Seitenblick auf Ferdinand de Saussure
Jürgen Brokoff: "Viersprachig verbrüderte Lieder in entzweiter Zeit". Mehrsprachigkeit und ihre affektive Dimension bei Rose Ausländer und Paul Celan
Marion Acker: Affekte re-präsentieren. Zur Ambivalenz der Mehrsprachigkeit bei Herta Müller
Claudia Hillebrandt: Mehrsprachigkeit hören. Zur Rekonstruktion emotionaler Bedeutungsaspekte in Rike Schefflers Loop-Gedicht "Honey, I'm Home"
Mehrsprachigkeit und Zugehörigkeit
Robert Walter-Jochum: "Kanakster" vs. "Ethnoprotze". Zur Subjektkonstitution durch Hate Speech bei Feridun Zaimoglu
Sandra Vlasta: "Was ist ihre Arbeit hier, in Prosa der deutschsprachige Sprach?" Mehrsprachige Räume der Begegnung und Empathie in Tomer Gardis Roman broken german
Monika Schmitz-Emans: Schrift-Passionen. Literarische Erzählungen über differente Schriftsysteme und ihre affektive Dimension
Monika L. Behravesh: "Wortebeben" im Echoraum der Erstsprache. Spracherleben in Marica Bodrozics Sterne erben, Sterne färben. Meine Ankunft in Wörtern
Emotion und Erinnerung
Esther Kilchmann: Sprachwechsel und Erinnerungsprozesse. Wechselseitige Beziehungen in der Psychoanalyse und in der Prosa von Marica Bodrozic
Annette Bühler-Dietrich: Sprache als Bemühen, das Gleichgewicht zu gewinnen: Katja Petrowskajas Vielleicht Esther
Lena Wetenkamp: "Gefühlsalphabete". Das Ausbuchstabieren sprachlicher Affekträume bei Ilma Rakusa
Susanne Zepp: Geschichte in Sprachen. Über Französisch und Deutsch im Schreiben von Georges-Arthur Goldschmidt und Hélène Cixous
Autorinnen und Autoren
Personenregister