Buch, Deutsch, Band Band 012, 430 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 828 g
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science
Die Dynamisierung von Mensch und Natur im ausgehenden Mittelalter als Voraussetzung für die Entstehung naturwissenschaftlicher Rationalität
Buch, Deutsch, Band Band 012, 430 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 828 g
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science
ISBN: 978-3-525-56983-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Wolfgang Achtner liefert mit diesem Buch einen Beitrag zur Diskussion um die mittelalterlichen Entstehungsbedingungen der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrunderts und der Herausbildung der spezifischen Form naturwissenschaftlicher Rationalität. Der Autor untersucht die Wandlungen im Gottesbild, der Anthropologie, der Ethik und dem Naturverständnis von Thomas von Aquin über Wilhelm von Ockham bis hin zu den Physiker-Theologen des 14. Jahrhunderts, u.a. die Mertonians, Buridan, die zur Dynamisierung des Welt und Menschenbildes im späten Mittelalter beigetragen haben. Dabei spielt für die Gotteslehre wie die Anthropologie die Ablösung von der Vernunftbetonung hin zur Willensbetonung die entscheidende Rolle. Auf diese Weise erscheint auch der Nominalismus des 14. Jahrhunderts in einem neuen Licht. Diese aufbrechende Handlungsorientierung der neuen Orientierung im Nominalismus ist die entscheidende Voraussetzung für die Entstehung naturwissenschaftlicher Rationalität und situationsbezogener Ethik. Erst vor diesem breiteren geistesgeschichtlichen Hintergrund können die neu entstehenden Konzepte von Raum, Zeit, Materie und Bewegung, wie sie sich im 14. Jahrhundert herausbilden, verstanden werden. Der Autor beschreibt, basierend auf dem Handlungsverständnis, wie die sich über Jahrhunderte hinziehenden Wandlungen im Raum-, Zeit- und Materieverständnis schließlich zur Entwicklung des Konzepts „Naturgesetz“ führten, das noch in der Zeit der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrunderts als Klammer zwischen Physik und Theologie diente. Das Buch besticht durch die breit angelegte geistesgeschichtliche Kontextualisierung und die sorgfältig aufgearbeitete internationale Forschungsliteratur.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Theologie, der Religionsgeschichte und der Philosophie sowie der Naturwissenschaften, an Wissenschaftsgeschichte Interessierte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Theologie und die Wissenschaften
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technikgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
Weitere Infos & Material
This book makes a highly valuable contribution to the discussion about the emergence of modern natural science from its medieval roots focusing on the changes of the doctrine of God, anthropology, and the law of nature.>