E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Reihe: Politik unterrichten
Achour / Frech / Massing Methodentraining für den Politikunterricht
vollständig überarbeitet
ISBN: 978-3-7344-0722-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neuauflage 2020
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Reihe: Politik unterrichten
ISBN: 978-3-7344-0722-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausgeber*innen Prof. Dr. Sabine Achour studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Altphilologie in Berlin. Nach Referendariat und Schuldienst (StRin) war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Gastprofessorin für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Seit 2018 ist sie Professorin für Politikdidaktik an der Freien Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Migration, Inklusion, Diversität, Ideologien der Ungleichwertigkeit, Sprachbildung im Kontext der politischen Bildung. Prof. Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet dort die Zeitschrift 'Bürger & Staat' und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Prof. Dr. Peter Massing war von 2002 bis 2016 Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Fachdidaktik politischer Bildung und zum Politikunterricht vorgelegt. Dr. Veit Straßner studierte Politikwissenschaft, Theologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft in Mainz und Santiago de Chile sowie Organisationsentwicklung in Kaiserslautern. Von 2003 bis 2008 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz. Er ist seit 2008 im Schuldienst und seit 2017 als Fachleiter am Studienseminar Bad Kreuznach tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung - Methoden für den Politikunterricht Methoden und politische Mündigkeit Intention des Buches Zum Aufbau des Buches
Teil 1 - Was ist „guter“ Politikunterricht? Politikdidaktische Hinweise Einleitung Politik als Kern des Politikunterrichts und die Bedeutung von Politikbegriffen Kompetenzorientierung im Politikunterricht Die Rolle politikdidaktischer Prinzipien Sprachbildung Heterogenität und individuelle Förderung Phasen des Politikunterrichts
Teil 2 - Methoden für den Politikunterricht
Methoden für die Einstiegsphase Grundlegende Methoden: Karikaturen, Bilder, Comics und Cartoons, Popsongs und Lieder, Alltagsgegenstände, gegenständliche Quellen, Provokationen Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)
Die Informationsphase Grundlegende Methoden: Internetrecherche, Lesen, Markieren, Exzerpieren, Schulbücher, Arbeitsheft und Arbeitsblätter, Arbeit mit Hörmedien (Radiobeiträge, Podcasts usw.), Methoden zur Realisierung des Aktualitätsprinzips Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)
Methoden der Analyse in der Informationsphase Grundlegende Methoden: Die drei Dimensionen des Politischen als Analysemodell, Der Politikzyklus als Analysemodell, Textanalyse und Inhaltsanalyse, Kreative Methoden der Textarbeit, Analyse unterschiedlicher Textformate (Parteiprogramme, Gesetze, Verträge, Reden), Visualisierung von Texten in Struktogrammen, Arbeiten mit Modellen im sozialwissenschaftlichen Unterricht, Filmanalyse, Fallanalyse, Konfliktanalyse, Karteneinsatz im Politikunterricht
Die Anwendungsphase Grundlegende Methoden: Wandzeitung, Präsentationen, PowerPoint, Smartboards, Plakate, Museumsrundgang, Erklärvideos erstellen, Referat, Tafelbild, Arbeiten mit digitalen Medien Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)
Kommunikatives und simulatives politisches Handeln Grundlegende Methoden: Zukunftswerkstatt, Szenariotechnik, Expertenbefragung, Umfrage, Pro-Contra-Debatte, Talkshow, Plan- und Entscheidungsspiele, Außerschulische Lernorte, Projektmethode Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)
Politische Urteilsbildung Grundlegendes: Sprachliche Hilfen bei der Urteilsbildung, Schriftliche Urteile: Leserbrief, Kommentar, Metakommunikation und Feedback Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)
Sozialformen Grundlegendes: Klassen- bzw. Frontalunterricht, Unterrichtsgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Gruppenunterricht Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)
Leistungsbeurteilung Grundlegendes: Test, Klausur, Facharbeit, Präsentation politischer Sachbücher, Protokoll, Portfolio, Mündliche Prüfung
Literaturverzeichnis