Achleitner / Puchhammer / Ring | Roland Ertl | Buch | 978-3-7025-0504-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, GB, Format (B × H): 280 mm x 210 mm, Gewicht: 920 g

Achleitner / Puchhammer / Ring

Roland Ertl

Architektur 1960-2004 – Architektur ist Beständigkeit
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-7025-0504-2
Verlag: Verlag Anton Pustet Salzburg

Architektur 1960-2004 – Architektur ist Beständigkeit

Buch, Deutsch, 152 Seiten, GB, Format (B × H): 280 mm x 210 mm, Gewicht: 920 g

ISBN: 978-3-7025-0504-2
Verlag: Verlag Anton Pustet Salzburg


Roland Ertl entstammt einer Dynastie von Baumeistern, und so ist es nicht verwunderlich, dass seine Arbeit „eine beeindruckende Kontinuität, eine beharrliche Verfeinerung ihrer Instrumente“ zeigt, wie Friedrich Achleitner bemerkt. Bei seinem Lehrer Erich Boltenstern, bei Gustav Peichl und bei Heikki Sirens Neubau des Brucknerhauses in Linz erwarb Ertl ein profundes Know-how, bevor er in Linz 1966 sein eigenes Büro eröffnete. Er gehört zu jenen Architekten, die in der Ära des aufkeimenden Wirtschaftswunders von den regionalen Zentren aus mit ausgesprochen modernen Lösungen die neuen gestalterischen Herausforderungen bewältigten. Beim Neubau des Flughafens Linz, in dem er sich als wahrer Meister der Großform erweist, bei öffentlichen Bauten wie dem Kultur- und Sportzentrum Hörsching, Gewerbeobjekten und im Wohnungsbau hat Ertl stets seinen eigenen, unverkennbaren Stil gesucht und die Baukultur in Oberösterreich geprägt. Seine Sakralbauten, wie der Andachtsraum des Diakonissenkrankenhauses in Linz (1962–64), „eines der frühen Beispiele des neueren österreichischen Kirchenbaues“ (Achleitner) und die Totenhalle in Thening, die an Gunnar Asplunds Krematorium bei Stockholm erinnert, sind von nahezu zeitloser Intensität.

Achleitner / Puchhammer / Ring Roland Ertl jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Roland Ertl, geboren 1934 in Linz, 1953-60 Studium an der TU Wien, Seminare bei Konrad Wachsmann, von 1977-99 Lehrbeauftragter an der Kunst-Universität Linz, Ertl erhielt für sein Werk zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter den Heinrich-Gleißner-Preis für Architektur (1996).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.