E-Book, Deutsch, 374 Seiten, eBook
Achleitner / Klandt / Koch Jahrbuch Entrepreneurship 2004/05
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-540-26823-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gründungsforschung und Gründungsmanagement
E-Book, Deutsch, 374 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-26823-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Theorie und Praxis des Unternehmertums.- Ohne Pflicht keine Kür.- Die Unternehmung als Entrepreneurial Cluster.- Existenzgründungen im Kontext der Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland —.- Zur Erforschung der Erfolgsfaktoren junger Unternehmen: Determinanten oder Impulse des unternehmerischen Handelns?.- International Entrepreneurship: The Case of the Unified Germany.- Rechtliche Aspekte der Selbstständigkeit.- Die Bedeutung des Insolvenzrechts für die Gründungsentscheidung.- Rechtsformwahl in kleinen und mittleren Unternehmen — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Entrepreneurial Finance.- Entrepreneurial Finance und ihre Implikationen auf das Modigliani-Miller-Theorem.- A Survey of the Venture Capital Market in Germany from 1997–2003.- Which Business Starters Experience Limited Access to Bank Funds?.- Do Consulting for Equity-Arrangements Align the Interests of Clients and Consultants?.- Erfolgreiches Venture Capital Fundraising in der Biotechnologie: Erfolgsfaktor Management vs. Produkt.- Entrepreneurial Marketing.- Markenaufbau und Markenführung in Start-Ups und KMU.- Erfolgsfaktoren neugegründeter Dienstleistungsbetriebe — Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus Sicht des Entrepreneurial Marketing.- Netzwerke im Gründungskontext.- Von der Forschung zum Kommerz am Beispiel der modernen Biotechnologie.- Stellenwert und Bedeutung von Innovationsnetzwerken für Unternehmensgründungen.- Kooperation in EXIST-Gründungsförderungsnetzwerken — Eine explorative Untersuchung zur Bedeutung von Promotorenfunktionen.- Die Rolle der Hochschullehrer für Gründungen aus deutschen Hochschulen — erste empirische Erkenntnisse.