Buch, Deutsch, Band 1, 335 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 528 g
Reihe: Literatur und Recht
Formen und Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichung
Buch, Deutsch, Band 1, 335 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 528 g
Reihe: Literatur und Recht
ISBN: 978-3-662-66161-1
Verlag: Springer
Dies ist ein Open-Access-Buch.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- I Grundlagen.- Eric Achermann, Klaus Stierstorfer: Materialität – Komparativität – Konstitutivität. Zur Kartierung des Forschungsfeldes ‚Literatur und Recht‘.- Gideon Stiening: Der Begriff der Materialität als Kategorie der Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichungen von Recht und Literatur.- II Literatur im Spannungsfeld von Kreativität, Ökonomie und Recht.- Wanda Kaufmann, Carolina Kögler, Christian Peter, Corinna Norrick-Rühl, Petra Pohlmann, Gernot Sieg: Rechtliche und ökonomische Bedingungen des deutschen Buchmarkts.- Lena Schüler: Die Materialisierung von Literatur und (Kartell-)Recht in den Wirtschaftswissenschaften.- Eberhard Ortland: Material und Werk im Urheberrecht.- III Kontroversen der Vergegenständlichungsprozesse von Literatur im Recht.- Daniel Arjomand, Nursan Celik: Zur Einführung.- Ino Augsberg: Richten müssen über etwas, das man nicht bestimmen darf. Das Definitionsdilemma der Kunstfreiheit.- Tilmann Köppe: Fiktion, Referenz und die Verletzung von Persönlichkeitsrechten.- IV Materialisierte Gerichtsprozesse: Dimensionen der Vergegenständlichung von Recht im Pitaval.- Kathrin Löhr: Zur Einführung.- Christian Meierhofer: Französische Rechtssachen und deutsche Schreibart. Zu Materialbezug und Übersetzungspraxis im 'Pitaval‘.- Sebastian Speth: Material Philology von Law in Literature. Zum Prozess der Vergegenständlichung historischer Gerichtsverfahren in Pitavalgeschichten.- V Vergegenständlichungsprozesse von Recht und Literatur bei J. D. H. Temme.- Andreas Blödorn: Vergegenständlichung rechtlicher Aspekte in Temmes Kriminalgeschichten.- Johannes Ueberfeldt: Vergegenständlichung literarischer Figurationen in Temmes juristischem Werk.