Abromeit | Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 242 Seiten, eBook

Abromeit Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz

Studienbuch zur Vergleichenden Lehre politischer Systeme
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-96029-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Studienbuch zur Vergleichenden Lehre politischer Systeme

E-Book, Deutsch, 242 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-96029-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Abromeit Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- 1. Zum Begriff des Interesses und zum Problem seiner Vermittlung.- 1.1. Der Interessenbegriff und die “realistische Utopie” des Liberalismus.- 1.2. Das Problem der Objektivierbarkeit von Interessen.- 1.3. Das Interesse: ein komplexer Begriff.- 1.4. Interessenvermittlung: das Problem.- 2. Interessenvermittlung: die Akteure.- 2.1. Typen der Interessenvermittlung.- 2.2. Die Akteure: Interessen, Funktionen, Handlungsimperative.- 2.3. Typische Interaktionsmuster.- 2.4. Entscheidungsregeln.- 3. “Herrschaft der Parteien”? Die Konkurrenzdemokratie.- 3.1. Der Idealtyp Zweiparteiensystem und seine Funktionslogik.- 3.2. Parteienkonkurrenz im Zweiparteiensystem.- 3.3. Parteienkonkurrenz im Vielparteiensystem.- 3.4. Die USA: ein Sonderfall.- 3.5. Fazit.- 4. “Herrschaft der Regionen”? Der Föderalismus.- 4.1. Der föderalistische Idealtyp und seine Funktionslogik.- 4.2. Föderalismus in der Praxis.- 4.3. Zur Vereinbarkeit von Parteien- und Bundesstaatlichkeit: die Bundesrepublik.- 4.4. Fazit.- 5. “Herrschaft der Verbände”? Der Korporatismus.- 5.1. Der korporatistische Ideal typ und seine Funktionslogik.- 5.2. Korporatismus in der Praxis.- 5.3. Ein nicht-korporatistischer Verbändestaat: Die Schweiz.- 5.4. Fazit.- 6. “Herrschaft Aller”? Die Konkordanzdemokratie.- 6.1. Zur Funktionslogik der Konkordanz.- 6.2. Konkordanz in der Praxis: Die Schweiz.- 7. “Herrschaft der Vernunft”? Zur Rolle “neutraler” Akteure.- 7.1. Die neutrale Gewalt und die Hüter der Verfassung.- 7.2. Die “Republik der Beamten”: Frankreich.- 7.3. Justizialisierung der Politik: Die Bundesrepublik.- 8. Interessenvermittlung zwischen Immobilismus und demokratischem Anspruch.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.