Abou-Taam / Esser / Foroutan | Zwischen Konfrontation und Dialog | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 167 Seiten, eBook

Abou-Taam / Esser / Foroutan Zwischen Konfrontation und Dialog

Der Islam als politische Größe

E-Book, Deutsch, 167 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-93001-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein Leben für den Dialog zwischen den Zivilisationen, aber immer auch der klaren Worte: Bassam Tibi - Wissenschaftler, Aufklärer, Publizist - hat bereits vor Jahrzehnten zu einer differenzierten und kontrovers diskutierten Sicht der islamischen Welt beigetragen und ihre wechselhafte Interaktion mit Europa gleichermaßen brillant wie kritisch analysiert. Aus Anlass seiner Emeritierung versammelt sich in dieser Festschrift ein illustrer Kreis akademischer Wegbegleiter, der mit seinen Beiträgen die Stationen im Werk des Begründers der Islamologie nachzeichnet, würdigt und kommentiert. Das Ergebnis ist nicht nur eine Verbeugung vor der Arbeit eines großen Gelehrten, sondern zugleich ein selten breiter Querschnitt der Diskussion über die Rolle des Islam als politische Variable. Hierbei wird das Spannungsfeld zwischen der Wirkungsmacht und der Deutungsmacht des politischem Islam ausgeleuchtet. Führende Experten analysieren dieses Verhältnis in Geschichte und Gegenwart.

Dr. Marwan Abou-Taam ist Politologe, Volkswirt und Islamwissenschaftler. Er arbeitet als Regierungsangestellter beim Landeskriminalamt in Mainz. Er ist assoziierter Projektpartner im VW-Forschungsprojekt 'Hybride Europäisch-muslimische Identitäts-Modelle/ HEYMAT'.

Jost Esser, M.A. ist Politologe und Kommunikationswissenschaftler. Er ist Inhaber der Werbeagentur TRIALOG concept.

Dr. Naika Foroutan ist Politologin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist dort Leiterin des VW-Forschungsprojektes 'Hybride Europäisch-muslimische Identitäts-Modelle/ HEYMAT'.
Abou-Taam / Esser / Foroutan Zwischen Konfrontation und Dialog jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung Bassam Tibi: Ernsthafter Mahner zwischen den Zivilisationen.;11
3.1;Leben und Werk Bassam Tibis;11
3.2;Aufbau und Konzeption der Festschrift;16
4;Englisch und deutschsprachige Werke von Bassam Tibi;19
5;Nationalism and National Identity: A Social Psychological Analysis;23
5.1;Definition of Nationalism;24
5.2;The Concept of Nation;26
5.3;Personal Acquisition of National Identity;28
5.4;Mobilization of National Consciousness;34
5.5;The Political Expression of National Consciousness;37
5.6;The Israeli Palestinian Case: A Conflict between Two National Movements;39
5.7;Conclusion;45
6;Democracy and Religion in the Middle East;50
7;Was eint oder was trennt „die Abrahamitischen Religionen“? aus jüdischer Sicht.;64
7.1;Abraham: jüdisch – muslimisch;65
7.2;Abraham: jüdisch – christlich;74
8;Fromme Muslime und Islamismus;81
9;Zivilisationskonflikte – zur Wirkungsmacht einer Hyperrealität;88
9.1;Zivilisation als hierarchisches Abgrenzungskriterium;92
9.2;Zivilisationskonflikt ein Sammelbegriff;94
9.3;Die Angst vor „den Muslimen“;98
9.4;Die Hyperrealität als politische Wahrheit;100
10;Euro Islam – Idee oder Ideal?;108
10.1;Deutschland und die fehlende Bewältigung des kulturellen Wandelns;109
10.2;Die Islam Diaspora am Scheideweg;112
10.3;Säkularisierung im „islamischen Milieu“;115
10.4;Kritik am System oder die Einbürgerung des Islam als Ziel;116
11;Muslime in Europa zwischen Anpassung und Abwehr – Anmerkungen zum Thema Islam und der säkulare Verfassungsstaat;121
11.1;1 Einleitung: „Culture matters“: Huntingtons produktive Provokation „Krieg der Zivilisationen“;121
11.2;2 Dialog der Kulturen – als Ausweg aus dem „Krieg der Zivilisationen“?;123
11.3;3 Disembedding als Folge der Globalisierung und das Bedürfnis nach religiöser Selbstverortung;124
11.4;4 Das verflixte Problem der notwendigen Generalisierung trotz Differenzierung im Einzelnen: Muslime in Deutschland und Europa;126
11.5;5 Zwischen Anpassung an und Ablehnung der säkularen Moderne: religiös legitimierter Pragmatismus;129
11.6;6 Inkompatibilitäten;130
11.7;7 Bereitschaft zur Säkularisierung als Lackmustest für Integrationsfähigkeit;132
11.8;8 Schluss: Keine Toleranz für die Feinde der Verfassung;133
12;Jenseits von Kulturkampf und Rückkehr der Religionen. Tibi, Habermas und Ratzinger;138
12.1;1 Kampf der Kulturen oder Modernisierung?;138
12.2;2 Entwickelt sich heute eine postsäkulare Gesellschaft? Die Habermas Ratzinger Diskussion;145
12.3;3 Rückkehr der Religionen?;157
13;Autorenverzeichnis;166
14;Die Herausgeber;167


Dr. Marwan Abou-Taam ist Politologe, Volkswirt und Islamwissenschaftler. Er arbeitet als Regierungsangestellter beim Landeskriminalamt in Mainz. Er ist assoziierter Projektpartner im VW-Forschungsprojekt "Hybride Europäisch-muslimische Identitäts-Modelle/ HEYMAT".

Jost Esser, M.A. ist Politologe und Kommunikationswissenschaftler. Er ist Inhaber der Werbeagentur TRIALOG concept.

Dr. Naika Foroutan ist Politologin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist dort Leiterin des VW-Forschungsprojektes "Hybride Europäisch-muslimische Identitäts-Modelle/ HEYMAT".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.