Ein Beitrag zur Kenntnis der Abwehrmaßregeln des tierischen Organismus gegen körper-, blut- und zellfremde Stoffe
Buch, Deutsch, 116 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 158 g
ISBN: 978-3-642-98903-2
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Schutzmittel des einzelligen Lebewesens gegen zellfremde Stoffe.- Zusammenarbeit verschiedener einzelliger Organismen.- Arbeitsteilung bei den aus verschiedenartigen Zellen aufgebauten Organismen.- Die Bedeutung der Milch für den Säugling.- Umbau der Nahrungsstoffe in körpereigene, bluteigene und zelleigene Produkte.- Die Bedeutung der Verdauung für den Zellstoffwechsel.- Spezifischer Bau jeder Zellenart.- Beobachtungen aus dem Gebiete der Pathologie, die für eine spezifische Struktur der verschiedenen Zellarten sprechen.- Resultate der Transplantationsversuche.- Zellspezifische Therapie.- Unterscheidung von körperfremden und körpereigenen, blutfremden und bluteigenen, zellfremden und zelleigenen Stoffen.- Überführung von Bausteinen einer bestimmten Zellart in Bestandteile anderer Zellen.- Die Regelung des harmonischen Ablaufs der Stoffwechselprozesse im Organismus.- Wechselbeziehungen der verschiedenen Zellarten.- Invasion körperfremder Zellen. Schutz des Organismus gegen diese Zellarten.- Die Fermente der Zellen.- Die optische Methode.- Bildung von Schutzfermenten.- 1. Nach Zufuhr körper- und blutfremder Eiweißstoffe und deren nächsten Abbaustufen mit Ausblicken auf die Anaphylaxie.- 2. Nach Zufuhr körper- und blutfremder Kohlehydrate.- 3. Nach Zufuhr von Fetten.- 4. Nach Zufuhr von Nukleoproteiden und Nukleinen.- Herkunft der Schutzfermente.- Nachweis körpereigener, jedoch blutfremder Stoffe.- Biologische Diagnose der Schwangerschaft.- Anwendung der optischen Methode in der Pathologie.- Anwendung der optischen Methode auf dem Gebiete der Infektionskrankheiten.- Literatur.