Abdallah-Steinkopff | Interkulturelle Erziehungskompetenzen stärken | Buch | 978-3-525-40628-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Paperback, Format (B × H): 128 mm x 212 mm, Gewicht: 185 g

Reihe: Fluchtaspekte / Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen

Abdallah-Steinkopff

Interkulturelle Erziehungskompetenzen stärken

Ein kultursensibles Elterncoaching für geflüchtete und zugewanderte Familien
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-525-40628-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Ein kultursensibles Elterncoaching für geflüchtete und zugewanderte Familien

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Paperback, Format (B × H): 128 mm x 212 mm, Gewicht: 185 g

Reihe: Fluchtaspekte / Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen

ISBN: 978-3-525-40628-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Fachkräfte, die geflüchtete und zugewanderte Eltern in ihrer Erziehungskompetenz während eines Inklusionsprozesses unterstützen, benötigen Kenntnisse über die besonderen Auswirkungen von Migration auf das familiäre System.
Abgeleitet aus dem muttersprachlichen Elterntraining 'Eltern Aktiv REFUGIO München', das die speziellen Bedürfnisse von zugewanderten und geflüchteten Familien berücksichtigt, stellt Barbara Abdallah-Steinkopff relevante Inhalte und Methoden vor, um sie für die professionelle Erziehungsberatung nutzbar zu machen. Der Leitgedanke von kultursensibler Beratung ist, die Familien über die veränderten Lebensbedingungen und Anforderungen im neuen Land eingehend zu informieren und eine Orientierung in der Erziehung anzubieten, die beiden Kulturen gerecht wird. Die Darstellung einer kultursensiblen Haltung mit entsprechenden Vorgehensweisen, wie die Methode des Interkulturellen Pendelns, dienen dazu, den Fachkräften Handlungskompetenz und Sicherheit für den Beratungsalltag mitzugeben.

Abdallah-Steinkopff Interkulturelle Erziehungskompetenzen stärken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abdallah-Steinkopff, Barbara
Barbara Abdallah-Steinkopff, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, arbeitet bei REFUGIO München – Beratungs- und Behandlungszentrum für traumatisierte Flüchtlinge und Folteropfer. Sie gibt Weiterbildungen bei verschiedenen Institutionen für folgende Bereiche: Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung, Kultursensible Beratung und Therapie, Psychotherapie unter Mitwirkung von Dolmetschern sowie Team- und Fallsupervisionen in verschiedenen Einrichtungen. Gemeinsam mit Dr. A. Liedl leitet Barbara Abdallah-Steinkopff die Fortbildungs- und Forschungsakademie Refugio München transfer. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.