Abart / Breytenbach / Janowski | Lebensfreude und Gottesjubel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 142, 363 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen

Abart / Breytenbach / Janowski Lebensfreude und Gottesjubel

Studien zu physisch erlebter Freude in den Psalmen

E-Book, Deutsch, Band Band 142, 363 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen

ISBN: 978-3-7887-2889-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der vorliegende Band zur physisch erlebten Freude in den Psalmen leistet einen wertvollen Beitrag zur Emotionenforschung alttestamentlicher Wissenschaft. Während zu Gefühlen wie Trauer, Angst oder Zorn in den letzten Jahren zahlreiche Arbeiten verfasst wurden, fehlen solche für die Freude und andere 'positive' Emotionen. Bearbeitet werden die Psalmen, in denen physische Begriffe gemeinsam mit hebräischen Wortwurzeln für Freude vorkommen. Entsprechend gliedert sich die Arbeit in sechs Kapitel zu den Wörtern samah, ranan, gîl, sws, alaz und saa. Der Vergleich der bearbeiteten Texte zeigt, dass mit den Begriffen samah und sws vor allem Freude, deren Grund bereits reflektiert wurde, oder eine anhaltende freudige Grundstimmung in Nominalsätzen gemeint ist. Diese Freude zeigt sich meistens im Herzen und in anderen inneren Organen. Die anderen Wortwurzeln dienen überwiegend dem Ausdruck des Jubelns und Jauchzens durch die Kehle, die Stimme, die Lippen und die Zunge über aktuelle freudige Ereignisse. In den meisten Texten bedürfen die Betenden der Hilfe JHWHs. Tritt diese ein, brechen sie auf unterschiedlichste Weise in Jubel aus. Die Ergebnisse der einzelnen Psalmen werden jeweils mit den in der Einleitung dargestellten Erkenntnissen der Emotionenforschung seitens der Psychologie, insbesondere der Glücksforschung, verglichen. Dabei wird deutlich, damals wie heute frohlocken die Menschen über aktuelle Glücksfälle. Die freudige Grundstimmung aber kann durch diese nur gestärkt, nicht begründet werden. Die Betenden der Psalmen finden den Grund ihres anhaltenden Glücks in JHWH und seiner Torah. Die Rezipienten/innen des vorliegenden Werks mögen neben neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen auch Anregungen zur Suche nach ihrem persönlichen Glück finden.
Abart / Breytenbach / Janowski Lebensfreude und Gottesjubel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Breytenbach, Jan Cillers Cillers
Dr. Cilliers Breytenbach ist Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur, Religion und Geschichte des Urchristentums an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor für Neues Testament an der University of Stellenbosch (Südafrika).

Janowski, Bernd
Dr. theol. Bernd Janowski ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Cilliers Breytenbach, geb. 1954, Dr. theol., ist Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur, Religion und Geschichte des Urchristentums an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor für Neues Testament an der University of Stellenbosch (Südafrika).
Bernd Janowski, geb. 1943, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Hermann Lichtenberger, Dr. theol., ist Professor für Neues Testament und Antikes Judentum an der Universität Tübingen und Leiter des Instituts für Antikes Judentum und Hellenistische Religionsgeschichte.
Johannes Schnocks, geb. 1967, Dr. theol., ist Professor für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und Direktor des dortigen Seminars für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments sowie Mitherausgeber der Reihe "Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament".
Christine Abart, geb. 1967, Dr. theol., ist Referentin für Bibelpastoral im Bildungs- und Exerzitienhaus St. Rupert der Erzdiözese München und Freising in Traunstein und Lehrbeauftragte für Altes Testament an der Katholisch Theologischen Fakultät der Universität Salzburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.