Buch, Deutsch, 144 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 960 g
1911-2001
Buch, Deutsch, 144 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 960 g
ISBN: 978-3-925505-60-7
Verlag: Aviatic
Vor allem kommen aber Menschen zu Wort – Mitarbeiter, Auszubildende, Veteranen und Piloten. Auch drei herausragende Persönlichkeiten und deren wichtige Beiträge zu Hamburgs Luftfahrtentwicklung werden dargestellt: Altbundeskanzler Helmut Schmidt, der frühere Hamburger Airbus-Chef Hartmut Mehdorn und Jürgen Weber, der Vorstandsvorsitzende der Lufthansa.
Für die Mitarbeit an diesem repräsentativen Buch konnten bekannte Autoren aus der Hanse-stadt gewonnen werden, die die Entwicklung des Hamburg Airport seit Jahren journalistisch begleitet haben. Damit wurde dieses Buch zu einem lebendigen und informativen Bilderbogen zur Geschichte des Hamburg Airport, die damit auch einen repräsentativen Teil der deutschen Luftfahrttradition widerspiegelt.
Die Chronik reicht von den ersten Anfängen in der Luftschiff-Ära vor dem Ersten Weltkrieg über die Pionierzeit des Luftverkehrs in den 20er Jahren und das Heranwachsen des Flugha-fens zu einem der zentralen Luftkreuze der alten Lufthansa in den 30er Jahren bis zum erfolgreichen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Rolle des Hamburger Flughafens bei der Luftbrücke Berlin wird ebenso beschrieben wie der Aufbau der neu gegründeten Lufthansa, die aus Hamburg nicht nur den innerdeutschen, sondern auch den interkontinentalen Verkehr entwickelte. Seitdem hat sich der Flughafen mit einem Passagieraufkommen von 10 Millionen jährlich zu einem der größten in Deutschland entwickelt. Mit vorausschauenden Investitionen hat der Flughafen seine Kapazitäten dem Wachstum des Luftverkehrs ständig angepasst und ist heute eines der profitabelsten Unternehmen der Branche.
Im Vordergrund der Beiträge steht zwar die Geschichte des Hamburg Airport, aber darüber hinaus werden neben dem Aufbau der Lufthansa-Werft seit 1954 auch wichtige Stationen des Flugzeugbaus in der Region beschrieben:
Die „Hansa-Flugzeugwerke“ und die „Bäumer Aero GmbH“ stehen für die Pionierzeit vom Beginn der Hamburger Luftfahrt bis Ende der 20er Jahre, und ab 1933 entstand mit der „Hamburger Flugzeugbau GmbH“, einer Gründung der Werft Blohm & Voss, ein Unternehmen, das nach dem Zweiten Weltkrieg über diverse Fusionen zum zweitgrößten Standort des weltweit erfolgreichen Airbus-Programms wurde. Inklusive regionaler Zulieferer, der Lufthansa Technik AG, die inzwischen einer der größten Arbeitgeber der Hansestadt ist, und der EADS Airbus GmbH zählt der Luftstandort Hamburg heute rund 27 000 Beschäftigte.
Zielgruppe
Für Interessierte am Aufbau des Luftverkehrs in Hamburg seit 1911 bis zum modernen Luftverkehrsgeschehen bis heute, sowie die spannende Entwicklung des Flugzeugbaus in Hamburg, die zum weltweiten Erfolg des Airbus Programms führte.